Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 5.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1775.

V. Jahrgang 1775

A Cl 206 gar ím ) ftnb. ) geringen nidjt enfgcgcn V f. k Sftutt ifi nichtf mehr úbrig, alf tag wir aud) noch etwaf öon ihrer 3 eigenen Srabition fagen , worauf ftch diejenigen fo große 2led)nung machen, bie baf 5igeunerv>oít!, für urfprűngs Hehe unb gebohrne ítgyptier, meií jietif befwegen halién wollen ; weil fie biefef felbfi gefiaitben unb gefagt ha6en. SGBir fömten aber bagcgen mit eben folchet Snöerldßigfeit bars íhun uub behaupten, baß fte ftd) jits Weilen auch ^Tartam nannten. Ef bezeuget jwar biefef, fo- üiel unf wtfa feubjp außer Sierijio fonfieti nieí utanb; allein ^iertjius ifi ein glaubs wurbiger Schrifífielícr, uub ber 3Ías me tEaitain , C'batcrn unb Satten , weld)en man ben Sigennetn niept allein itt Spetttfctyand f fonbern auch in Ungarn mehnnalen , fowohl im gemeinen Sprathgebraud) t alf aud) in öffentlichen Schriften bepgde? get hatf fanti biefem ^eugntB baf größte Qeirid)t geben. Senn eben fo-, wie ber Ocame íEgyptiet unb J> I Zierizius c. 39. ad Conft. Caro.1. V. V. Mandátum poeiiaie Com. a Stolberg A- 15:79. Sepremb- Conradt Spervogel , Diar/um ad A. 153.4. inManufcrip:o ori­ginell p. 30% Dominica ante Philippi őc Jaeobi Dominas de Cfernako fCapitaneus Leutfchavieníis) m íít aliquos equites ad novam Villám C^euE>orff ) ubi jacue­runt Pagaii nommantur Die Vid. Seieita ex Chronicis Leibitzerianis ad eundem annum in Analeít. ícepuűi Caroü Wagner. P. II. pag. 52. Pfraraoner, ftch <wf ihre eigene Slnfs fage gruubet: alfo fonnte aud) bcr D"íame CDaetarn , ben nämlichen Urs fprung haben. Saß aber bie Sigeu; ner weber in ber Sprache, nod) in ben Sitten mit benen Ägyptiern übereinfemmen, feldjef f;gt 2ü;afb. iettfcbius mit aufbrúcfííd;ett ?-Sers ten Ef laffeti f:d) bod) bepbe COiuthmaßungen auf eine gewifTe Qlrt vereinigen : inbem ef nidjt unmögs lieh ift, baß biefe Sanbjireid)cr auch in ^Egypten gewefen ftnb , uub ftd) eine S^itlii'i^ bafelbft aufgehalten ha' beu , el;e unD beoor fte in unfere 0e? ginben einrúcften. 5Som3ahre 1401s ba ne ftd) bon bem großen Raufen ber Jftogolen, wie wir oben erinnere ten , abgeriffen haften', bif 1411. unb weiter hinauf , ba fte ftch ?>ter fehen ließen, uub alfo innerhalb je > hen ober aud) mehr 3 ah reu , h^bcn fte wohl ?eit genug gehabt , bep íf)s : 1 rer gewöhnlichen 5l'anbcruugffud)t , biefen ipian aufjufdhren. 33ad)beme aber Einigen v>on ihnen bcr StBobnj plag in Egypten nid)t aHerbingf an; ftánbíg war , ober wie Vuleanúis mepuet , baß fte ron bem Sultan vertrieben worben waren, fo fonnte ef gefchehen , baß fte , mit Surucf^ lajjung einef Shciff von ihrem Sei; fe„ bereu 3Rachfomaien nod) heute ba ;> ' w\ t' % P I Ahafv. Fritfchii v Diatribe hift. poli­tic. de Ziganorum origine 6cc, Mgyp­tios efTe , ut vulgo quidtm perfuafum , non facile . dixcíim , cum monbus ac lingus ^gyptiorum diűiuulimi fempcr fuerint.

Next

/
Oldalképek
Tartalom