Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

IV. Jahrgang 1774

i.) v .' .:-' W Í -V ­I02. cebonifdjen glußc ttberjogcn im ^a^ re 1767. entbecft unb gefunben c). Unb nod) heut ju Sage fann man in ber Kenigl. XIII. etabt beu 6tamm eineS verfteineríen ^ol^S fefcen, welcher vor ohngefähr 5. ren auS ber (Scmwrer6efpanfd)aft auf biefe Stelle gebracht werben ifi, uub wenigfienS 12, Zentner am (jjewid;te haben muß. Sie umflänblid)e Bes fd;reibung bavon iji ju ftnbcn im IV. (Stűcf beS II. Sah^g. uuferer Blätter 280. Saß Bebenflichfte unb 2JnmerfuttgSs milrbigfte bep unferm verfeinerten ^>olje, ift noch folgcnbeS: baß wir baffelbe nicht in terSrbe allein, fon? feer.it auch im Gaffer , uub in ber frepen 2uft antreffen uub 511 ftnben pflegen ; ba bod) alle. Diaturfotfchcr. barinnen übereinftimmen ; baß wes ber im ^Baffer,. ned) in ber frepen iuft eine. 2]er|teinerung entftehen föns ne. SQor etlid)en fahren würbe auS bemSjheiffiuß eine fold)e5Bcrfteiucrung von. ol;ngefahr hcrauSgejErgeu, w.eld)e,^ wenn man bie Qröße ausnimmt , eis nem verfeinerten Üiohr vollforamen ähnlich flehet ; auf ber Oberfläche, fd)ön glatt , wie poiirt , inwenbig, fo bur.ci)hrochen , wie baS CDíarf in einem 3vel)re unb. in ber ^arbe Kas ftanien braun iji., Sftur biefeS ifi unS unbsfannt,, ob berglcid)en S\oi;c in ben baftgen öegcnben wad)fe>„ weis. djeS über 3. Soll imSurd)fd)nitt häts te l So.ch,eS mag, nun biefeJSerfteines. 0 ^tc^utsca-Sufung 1. 0.. 'f i. rung ein 9;ohr ober ein ^olj gewefen fepn, fo mußcn wir eS gerne geftes hen, öaß fid) auS biefer Begebenheit nod) ntcct batthun ober behaupten lufjet, baß feldjeSserftcinetungeit aud) im SttSaffcr entftehen fóuneu} inbem cS begreiflich ift, baß tiefer Körper |d)Ott in einem fcldjen ^ufranb, burd) eine üeberfchwemmung ober fonficn auf eine anbere Slrt in ben nämlid)en giuß gcrathcn fepn mag. Allein bie äJerfteinerungeu tn ber frepen Suff ges beu uriß me()r Einlaß jum Siadjbeu; fen, nad)bem mau welche in einer foU d)en Stellung anirift, bie unS burd) ben SiugenfdKín leicht auf bie Oe? banfen brächten , alS Ratten fie ihre SSeränberung in ber frepen í'uft ers Xtttcn^ Sin 2iugenjeuge unt zugleich ein. Kenner von. Naturalien,, verfichers. te mid) ganj juveriäßig, wie er int 2tbau;raier Komi tat, bep bem Sort fe Zita, gleich hinter benen .^auéí gärten , brep^ verfteinerte 6tdmme von Bäumen angetroffen hatte, bte ohngefehr 3. ^d;uhe pod) über baS Srbreid) her vorragten , uub nod) auf ihren äßurjeln h auf weidjen fte ge; wad)fen waren , fefr ftunben. foa man hirvon fagcn ober beuten ? Sntweber, baß biefe Stämme itt ber nämlid)cn ^ofttur mit einem 6d)utt fo lange bebecft verblieben ftnb , biS biefe äjeränberung mit ihnen ju (Staus be gefommen ^ welches aber nur biglid) ein (Bebanfen ifi, ber ftd) auf bie bloffe 50íögiid)feií grdnbet: ober baß an bergleichen Orten , welches mehr 2Bahrfd)ciuíid)feif hat , bie bafteiuernbeSDiatcrie ganj fubtil unb c

Next

/
Oldalképek
Tartalom