Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
i i I 400 Ser SBeg ju biefer iatpatifcben 25ergfpiVyZ fänget gleid) von bem Sor; fe an ju tieigen , wirb aber oft, burd) fieine Vergebene, unterbrodjen , biS er enblid) immer rauher uno fteiler wirb, je näher man jura Sípfel beS Q3ergeS fommet. Srep Stunbett ol;Ui gefehr gehet ber jffieg, juerft über eh nige gelber, welche bamalS metft mit ^aber befäct waren, bann burd) eis neu biefen äöaib, unb burd) bajwis fd)en liegettbe fieine 'löaiben , wo Schaafe uub Sd)aaft)útten ut fel)en finb. ^ernad) fommet man, in bie fogenannte ^atimnljoljgegenb , wo bie Sßege fteiler uub fd).maler werben, unb balb an einer, balb au ber an? bem Seite , tiefe 2lbfitrrjungeu haben, Sem o(>nerachtct aber fann man ben 2Beg , biS jum Äevgwert , weld)cS unter ber halten Spti^e beS Ärywans lieget, ju s|>ferbe, wiewohl nicht ohne Sefahr forífgen, Es i|i im übrigen biefe ganje Straße bom Sorfe aus, fehr anmuthig uub lus ftig, aber aud) jöweiUn wüb unb fürchterlich fyu finb luftige Äergi ebene mit QkaS unb Blumen bu becfi; ba erliefet man viele, theilS aufred)tftehenbe , theilS bott heftigen dinben nicbergerijfene , unb über einanber geworfette Zäunte. ^>ier ragen ungeheure 3elf?fieme von bett aufgethűrneten ^e^wanben herab , alS wenn fte alle álugenblicfe einjturs jen foílíen ; ba liegen biele Zentner fd)were Reifen , in ben Xhalertt , ível; ehe bon beu Äetgfpitjen entweber hers abgefd)wcmmet , ober burd) heftige Erberfd)útterungen abgeriffett worben ftnb. Sßon allen Seiten ber iöerge höret man , anmutig raufc^enbe , aber aud) fti) mit ftarfem Setöfe her; abftűrjenbe ehe, bereit Gaffer nad) unb nad), in bie benachbarten Ebenen ftd) ergießen, uub baS Canb waffern. Sie ^ergthäler, wo baS 2kurnmbol> wäd>|i, finb aud) noch anmuthig ges nug , uub jiemlid) begrafef. 3e hö J her man aber fie iget, be|io ober unb fűrá)íeriid)er werben fte, unb man ftnbet vorjuttb neben ftd>, nichts f alS Seifen unb ^.Uäge mit Sd)nee bes becft. C JDie 5ortfe^nng folget.) 2Tn Wien 9 / ju i>a6en in t)er 2^bertfdxn Äud^anbiang neben Dem ^obienfopf in Der SSoflnersaffc. I % .-r t; % i ö f I I