Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

394 in anbere 5ö3ege eine beffere QJerfor? gung erhalten föunten, folcheß nid)t oerwehret werben, uub einoerfiánbs lid) mit ber Dbrigfeit uub bem íűcí; litari jum gehörigen Erfolge gelangen. fünftens : Einern iebeu Anwohner unb Untertan, fo fein leibeigener ifi, fiepet frei; , Solbatenfinber au Kinbcéfiatt an ; unb aufjunehmen , mithin, wenn fie fonfiett feine Kitt? ber haben, ihren gerid)tlid) aboptir; ten Kmbetn ihre ílöiríhfchaften unb örunbftücfe fowoljl in Scb^etten , alé nad) ihrem 2obe eigenthümlid) ju übergeben; nur haben fold)e Unter? fhaneu uitb Anwohner , beren (Brün; be ber ^eimfälligfcit unterliegen, hier; ju bie 2Serwiiligung ber 0runbl)err? fdjaft oorläuftg einjuholen. eecbficns : Die Drté Seelforger unb Sd)ulnt?i)ier ftnb fd)ulbig, bie vom Panbmánne in bie 3>erforgung tlbernomiuene Solbatenfinber in ber Shrijieulehre, in bem liefen unb Schrei; beu , grünblich uub ohne allem ^ufs gelt ju unterrid)ten. -i Verruffang einer (Sattung dhncbays rifcbeu (Chalet. 2}om 20feu iftoo. Neulich ftnb falfche Cburbayrifcbe uv Chalet; mit bem Srauenbilbniße, unter weldjem ber 23ud)fcab A liehet, unb mit ber^ahrjahl 1764. jum 2>or; tP fejein gefommen, weldje ben achten berlep thalern am (Gepräge ganj gleid) fcl;eu ; bod) iß baffelbe, uub befonberé baé CburfftrfifltcbeÄilönif?, etwaé ju feicht uttb nicht beutlid) ge^ nug attégepragí; auch ftnb einige bie; fer Shaler mit feiner Diolliruttg ober fogenannten Diänbel oerfehen : im übrigen aber oon ben ächten an ihrer etwaé fd)wárjlíd)en ^arbe , unb wenn fte gewogen werben, am Q5ewid)te; weicheé gegen bett äd)ten merflid) geringer ift ; fehr wohl ju unter? fcheiben. Daniii nun ein j'eber bep ^inttah; me ber Ghurbaprifchen Shaler genaue Sicht ju haben, unb ftch für Q3eoor; theiluug unb Schaben ju bewahren Wiffen möge; fo ifi allergnáöigfi be; fohlen worben, biefeé öffentlich funb ju machen. II. SBiffettfcfjaftem Qfrodj fjőrt baé erfrenete gfiebenbiva gen nid)t auf, ben iraiferlicben allergnaöigfien 22>efud> ju bewunberu ttnb ju erheben. 3?od) immer iiöcrn laffen ftd) bie fdjonen (Betßev ^Da? Ciette bcm en^jflcfeniwt 2lubenfen , an ben heften Reifer , unb befth? gen beu erhabenen unb menfdjen; freunblid?en ßharaffer, eineé SOJonar; d)en , Oer baé Vergnügen Des menfcfc lidjen (Befd)ledbts ifr. <S:rji neulich ifi uné ein 0inngebicbt, biefer Sírt,

Next

/
Oldalképek
Tartalom