Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

y % q. | : í Lí % <r (j 378 fdjen toiffevtationen, welche in t>er ongartfcben ihren ganj eis genen ÖBerth í)aben, unb betten er bocö in ben / jum Sruíf beftimmten Supplementen, unnötige SSeiíláufn fxgfeiten ju oermeibcn, feine Stelle einräumen féttníe. De matéria, fceifjt eé itt bee SSorrebe , non oportuit me cfle íöllicitwn; multa enim congeífi, qux Supplementis non fubfervient, n^li de induftria verbofeis cfle velim. Unter ben oielen (Segenfiánben, ju beren 2luéarbeifung ber ^r. QSerf. eis nen fo fdjőnen unb reichen 23orratl) be; figct, wählte er fúr biefeémal einen folchen, ber Rennern uub Liebhabern ber ungavifcbenOefcbicbte um fo mehr wilfcmmen fepn muf? , ba bie Díach; richten, bie man biéher baoon ge; habt hat, fehr fparfaro, unb auch biefe'/ Oft DunEel unb toioerfprednnD gewefen ftnb. Seine XbfcanMung be< trifft Das pdorat pon 2turana; eine XPurbe , welche ehemalé in Ungarn, oiel ju fagen fytytet benn bie Priorén oon 2lurana, hatten, nad) ben gattj eigenen Q3erorbnungen ber Äonige oon Ungarn , eine Stelle unter ben Teichas baronen; uub baé beéwegcn , weil fte nicht eine getfilicbe >2Bürbe allein , fonbern auch eine toeltltcbe jugieid) be? fieibeten Den Sßamen , fagt ber^r. 2>erf. Seife 3., erhielten fíe oon bem 0d?loße 2turana, weld)eé im Venes tianifcben täalmaiien , jwifdjen Cfa; oera unb öebentco, an einem See, gleicheé Sftamené, lieget. 2)iefe ptioratstoötOe in Ungarn ifl eineé oiel fpätern Urfprungé, alé ber % Ifcrben, ben bie Äonige oon Uns garn eríhetlfen. Eé war folcpeé ber Äreujtragejroröen ber fchon fafi jwep hunberf ^ahre In Ungarn be? rühmt gewefen , ehe bemfelben baé Schloß unb öebiete oon 2turana ges fdjenfet worben ijr. deswegen uns terfucht ber Qr. 2?erf. juerft, oon S. 4- ^ié 13. mit oielem ^eiße , wie 2íurana an ben Ä eujtrag.roioen ges íomtnen, unb pon welchem ung.iru fd)en Könige baé Prtocac gefliftet worben, 3u 2iurana, fagt xr , hats tett 3lnfangé 25eneDtftinermőnd?e ein anfehnlidKé Älöfter, weicheé oon bett alten ^erjogen oon jDxlmaticn unb Kroatien errichtet, unb biefem <i>rs Den eingeräumet worben war. 2)a aber biefe mónd>e baé 2Uoí?er, aué Urfad)tn , bie jur Seit nod) unbes iannt ftnb , oerließctt : fo fcfjenften eé bte -^erjo^e bem papfi (^cegoiio Dem yil. unb feinen i^cbfolgern , bamif ihre (0efanOte bafeibft, fo oft fte in öffentlichen 3lngeleg:nheifen nach IDalmatitn fc'dmen , reftbirett folltett. fy. Pia/ beseitiget biefen Umfiaitb S. 5. mit bem Scbenfc'ungsbriefe fclbs flen, ben er aué beé gelehrten Farlati lllyrico Sacro , Tomo III. pag 147. anführet. 2öic lange bie romtfd?en pábfte im Beftö oon ^lurana geblte; ben, fann, wegen Dränget juoerlőfs ftger Urt'unDen, nid)t befiimtnef wer; ben; fo oiel ift inbeffcn gewiß, baß biefeé Älofiec im XII. ^ahrhunbert, OrJo Cruciferorum Hofpitalis S. Joan­nis Hicrofolymitani, Cruciferi Hofpita­larii.

Next

/
Oldalképek
Tartalom