Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

> - -TSw -Ljw w I^JIL V....," 1 1 11 1 V.I^ 1 28 er fcf>iSn gíaíí, tvíc políref: nur an ihrer Öíaw>aEifdjen SpradjeKraiowaho­ber Söurjel iß er nid)t alíerbingé la. SSiemo^I eéoucí)'mííen Eaepatifcben f" reín t unb wegen feiner Sicf'e, nur <2>ebútgen Sopafegiebí, fofitibefman : oben an ben Spinen burchftchtig. fte benuod), wegen ber befd)werlid)cn SBenn man ihn gegen baé Síd>t f>ait^ Sngattge, enfweber felien, ober nicht ff fo í>at er ba, wo man ihn burd); oon fooerfd)iebener éarbe, alé auf betn fehen fann , eítte bunfelgraue, aud) 2Unigsbetge. (Sie liegen tucífrené etwaé braune fiatye. (Sonjí aber im (Sattbe, unb biefeé nicht an ei; jeíget er fid) oon außen glänjenb nem Orte, fonbern ín oerfdjiebenen unb pechfd)war3. öegeuben , hin unb her jertfreuet. Unb baé ift eben bie Urfad)e, warum J) Söcíí nun ber Srfinber unb bié; man fte níd)í alí^u häufig finbef. ^crtge ^eft^er biefeé feítenen Snben^őhleu, ober an ben (Stein; .pafes t feinen (Bebraud) baoon ju wänben werben juweileu aud) cini: '.. machen weiß, unb biefer (gDclficin ge angetroffen ; mehrentheííé aber bod) eine merfliche Jierbe eineé SRatuí ftttb fte auf ber Oberfläche einiger raíienfabineté abgeben fottníe : fo (Sanbfietne angewad)fen. S0?an trifí ifi er bereit, ihn, gegen eine biííi; oft auf einem folchen (Stein, ber 5 ge Belohnung fúr feine SDiuhe, an eine Sawfl groß iß, mehr benn ioo t^ einen Liebhaber oerabfoigen ju laf; flehte Sopafen , baoon etliche nur ,) fen. 93?an fann fid) beéwegen in bie QriSße einer Öabelfpiße : aubere t .. ber Äabeufcben 25ucbhaubiung meU alt ein (Strohhalm , alé ein ^eber? ^ ben. fiel: einige wieberum großer, ober nod) fleiner ftnb. Sitte aber liegen f y SS3ic hoffen, eé werbe ben íefern tí;eilé í<Ünglid)f , tí;eilé fedrfedigt, ') nicht unangenehm fepn , wenttwirbep úberé ^vreuj , ober in bie Ouerc (' biefer (Gelegenheit, eine fürje unb aßs burcheínanber, weld)eé bem Síuge ei; gemeine ^tfioctfc^c 3Rachrid)t / oon neu auutufhigen Oinbltrf giebet. C ben ungarifd)en Sopafen, unb einie gen attbern (Sbelfteinen , welche man Sie natürliche ^igur biefer (Ebel; biéher in biefetn Königreiche enU fteine iß ein fed)éedigteé ^)iiéma. f>becft ()at, anfuhren. 2in einem (Enbe jieljen |td) alle fed)é '' Qjcfen in eine fcharfe (Spi^e unter eis |J fSBaé bie tCopafe betriff t fo iß nen fpifcigett 2Öisfel jufammett : eben } ber .^aupfort , wo fte in Ungarn wie man eé bepm éergfrifíalí wahr; Ü, erjeugt , unb gefunben werben , ber nimmt. diejenige Sopafe, welche ,) oorgemelbfe Königsberg , weld)er Pon biefer priématifd)en 0e(?alf ab; 4 jwifchen ^tps , Äiptau , unb ber weichen , jeigen bennod) eine natúr; (0ómoret <0efpannfd?aft lieget, Sie liehe Neigung ju biefer gigur ; in; umliegenben Einwohner nennen ihn ín ben" man enfweber oben/ ober -an a „

Next

/
Oldalképek
Tartalom