Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

l í r'h ^ 316 fehr felien anjutreffen + Sie weifc ) fe Stic, hat tin welgeé .{?olj, unb wáchft an btlrren Wertem; bte rothe aberfommet nur iraSÍBaffer unb fumps fügten (írbretcfje fort, unb hat ein róthlfchtbrauneé ^olj. Siefe ift uns tet allen Sirten bte befanníefte, unb brauchbarere, unb wir wúnfdjen, ihs re ^Jlanjung, burch uttfere Gefchreis bung,unb 2lufmuntcruug, noch nte^r ju beförbern. 2fn morafiígen, fetten, fchwarjen unb fchwammigten Söbcn, an Seen , Seichen, Höchen unb grüßen, foms met fte fehr gut fort, unb erwächfi ju keinem anfehnlidjen , geraben, ad)t, bíé jehen ÍUafter hohen Gaume. 3h s re blattet ftnb am Üianbe auégeferbí, fíehen wechfeléweife an ben Steigen, unb haben an ber untern (Őeite jtem; lief) ^erooiftedjente 2lbem. 2)er Saame hängt in fíeínen grt!=> nen Trauben, weldje enblich braun, unb julefct fchwarj werben. 3ut SBeinmonate wirb biefer Saame reif, ba er bann auéfállt, unb wenn er guten Gruub finbet: ftch felbft ein; faaraet. 3 u m Gebrauche wirb er als fo eingefammelt: 5öenn bie Rapfen j't reif ftnb, iegt man fte auf leinene 2t!s eher in bie Sonne, bamit fte ftch ers 1") öffnen. 2llébann flopfet man jte in t 1 einem Sacfe aué, jíőubet baé, mit bent Saamen, herauégefaUene flcbrígs te^puloer weg, unb reiniget ben Saa> nien burch ein Sieb, (fr mufj im ^erbfte gefáet werben, unb eé ifi eben nicht nötl)ig bie (Srbe, wenn fte bie betriebenen (Sigenfdjaften hat, oorher jujubereiteu , ober aufjus hauen. Sa nun baéíStlenbolj in feinem nas fúrlichen 2>oben fehr gefchwinb wőchfí; fo raug man in allen Gegenben, wo baé ^olj theuer tft, auf bie gort? pfianjung beffclben auf baé möglichs fte bebacht fepn. biefeé gefcpiehet 1) burch ben oott felbft auégefaUes nen Saamen, wenn er in eine ihm taugliche (Erbe fommet; ober 2) burch ben ju redjter Seit gefammelten, unb auégeffreuten Saamen; ober 3) burch baé (ginfefcen ber jungen Otáu^ nte, oDer aber 4) burd) baé 2Bteber< auetreiben ber StócEe unb SBurjeln. (Einige rathen ") baß man bep Söermehrun^ beé íZiUrifyol jes , eben fo, wie bep bett öatjtoeyotn (?5'els beru) oerfahre. Sftámltd): baß man Steden hauen laffen , unb fold)e, wenn fte juoor einige Sage im Sßaffer gele? OenR, wenn fo(cí>eá ím Sálinge ge= fcbie^et , fo gci>et gai wenig. Dauon auf , wie ich ti mit ófiern 'proben erfahren J)abe. eíej>e ^einr. (Ebttötan tton Qjrocfe tva^re (Sütnie ber 3oiftn>íffcnfcbaft, b. ou auf ber 319. e. : unb ba3 clígcmcine blonomifcbe Sotfiwagaiin auf ber 12. e. íeé jren unb auf ber ssten e, bei nten '2>anie^, % Í t>"<) 3n bei, ber f'onigt. freien ^tabt ^te^. feurg jugeí)órígen 2iue, {>abe t'cb einige an= getrotfen ; bte ö)úte tpreS -poljeé aber , tfi mit bem oon ber ecfcivarserle gat nitht ju oergletchen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom