Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

fe <T ti q. ií i C anzutreffen fep, rotewofjl man ön ifys ccr Exifteuj fd)led)icrbtttge nicfjf itvcb fein fann; bie lefctere Qlvt abe r, in weid)er bie eerfchtcbenilid) gefärbten Sagen ttbcreinanber íaafcn , ifi oor? haubcu, unb im Scmpíítter Äomi tat auf bem Gebieth oou B^nyé, ín einem SBeingarten, aUmo er feinen orbentí lidjiii Gang unter ber Erben fyatf uub in großen Sfutíen gebrod)en wers beu fann, anjutreffeu. 2>>. ^utocjíuö beruhtet, baß Steine bon bitfer 2lrt in ben 3Öeing4ríen bep ^oioaí ín 9)(cnge oorhanben wären, tubem er S. 316. jagt: In vineis Horvathieníi­bus Onycura magna eíl copia, Ser Benyér Out,? hat eigentlich brep 2a> gen ober Sd)id)ten, baoon bie mitts lere ohngefehr jwep Singer breit, unb ín ber garbe ftptvarj, ober oieimcbr Diabenfärbig ijt; bie bepben äußern i'agen finb fchmäler uub in bcr gar? be entweber weiß, wie ein Elfenbein, ober aud) juweilen etwas? gelblichf. 2ln ber mittlern ober fd)warjen ías gc biefeé Steineé , bcobad)íeí man auch mitunter bunfeltot^e Streife , bie ftd) aber feiten burd) bie ganje Sage jieheu, fonbern nur an einigen Stellen merflid) ftnb, unb ftd) wies berunt oerlieren. 2iuffer bent fann man mit öruttb muthuiaßett, baß bte í'agen biefeé Steineé nicht bloß ber ^.rbe nad), fonbern aud) nad) ihrer 9?atue in etwaé unterfd)ieben ftnb ; inbem bie fd)warjen einige geuerfuus fen oon fich gebin, wenn man baaiit ftarf an ben Stahl fd)lägct, bie weifs fcn hingegen gar feine. ^)ieraué er^ hellet fchon, baß biefe Steine feine 277 fonberliche ^ärte heftgen. Saotp ftnb fte ganj unburci)}ta)tig , nur alés bann fcpetnen fte ein wentg burd), wenn fte. ganj fuí>tíí, wie ein ipapter gefpalten werben. Sem ohnerad)tet aber ftnb fte ju 2lntifeu uub Sinns bitbern in erhabener Arbeit, nachbem fte ftd) gut traftiren lajfen , unb auch feinen unebenen Glattj h a^n, oors tréflid) ju gebraud)en, ilnb eé läßt fehr gut, wenn entweber auf einem fd)warjen Boben ein weißeö ^3íit>niö r ober auf einem weißen öruub ein 9)iohreitfopf , ober fonft eine anbere S'igur gefd)icft unb fnnfrlid) auéges arbeitet wirb, 2) Tonnen wir unter bie gemifdjs ten Steine jehlen , beu fogcnannten öaröontj;. S,m kanten ttad) bebetts tet er níd)té anberé, alé einen fols d)cn Stein, ber aué einem Äarntol ober Harber, unb einem (Pntjc bejtehet: in ber 2hat aber ift ber ungarifche öarboni): ein oon Síaíttr jitfammens gcfeftter jtarniol unb Ctfjdlcebon, ober aud) noch fuglicher , ein Ehalcebon mit rothcn Streifen uub Slecfett, 3)?an fitiDei barunter, weißgraue mit íichtioíhett Streifen , gelblichte mit braunen ober auch bunfelrothen Streb fen, bie aber, weber in einer orbents lid)ett 3iuubung, "ttod) in 2agen ober Sd)id)ten fortgehen , fonbern außer aller Orbttung oerfd)iebene Streifen unb Spuren auf ben Stein macheu. 2llle ftnb hart, uttb nehmen eine fd)ö< ne politúr an, babep allenthalben, wes nigjiené halb burchfichtig. 2f 3 J t fi c i­p .1

Next

/
Oldalképek
Tartalom