Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

beobachtet man , bag biejenigen jfas; ptsatten, bte tn bfcn fanber; líd) bep ífcperies, tn bem glufjSTarja, jwifdjett bem Sanb uttb anbern 23ach> (leinen liegen, inégemein baé felied)? tefie 2lnfel)en haben; fte ftnb im 23ru? dje fehr í<5rnid)í, alé wenn fte pon cinem Sanb jufammengefe^et wären, einige aber fd)einen gar nid)íé ans beré, alé eine Selftíieéart (Petrofilex) ju feptt. ^ene hingegen, bie man in ben Gebirgen uttb feften ávlüfíen , ober auch juweiíen auf einigen Sek bern autrift, ftnb um oieleé feiner unb fd)öner. Wir fönnen 6ep ber 35efd)ret6ung ber ungartfcben 3afpisarten , bie fon; ften gewöhnliche unb befannte (Eins theilung berfelben , ebenfallé bepbeí halten, permöge welcher man pfleget ben 3afpis überhaupt einjufheilen , in ben einfärbigett , Jafpis nnicolor , unb fprcndütdnen , Jafpis variegata : ju ber erften 2lrt, námltch unter ben einfärbigen jafpis, fönnen wir jäh; len : ben werften 3afpis , ber ettte oorjüglidje H^rte beftöef, fein unb fehr fompaff ift, unb aué biefer Urs fad)e auch in ber politúr einen oor? tréfliden Glanj annimmt; nur ftnbef man ihn fej)t feiten. Seit rotten jafpis , ber halb mehr, ßalb weniger , entweber ttt baé Sun; felrothe unb braune , ober in baé Hellrothe fället. Man ftnbet baher einigen, ber einer Wdchfelfarbe nahe 207 fommef ; ein anberer hat eine rotfc bri4une ; e>n anberer eine Fatfant'en; brauner noch ein anberer Riegel;ober auch Tupfer färbe. Ser hellrothe, wenn er poltrf ift, gleichet oollfom; men einem feinen reihen (Siegetlacf : Man ftnbet auch grünen jafpis, weis eher gleichfaílé enfweber lid)i ober bunfel, ober aud) feegrim ift ; berief tere befonberé läffet ftd; fd)ön poliren ; weil er fein ift. Ser fcbwarje pis f ift am meiften einem probier; fteitt ähnlich, unb wirb mehrentheilé enfweber auf ben flachen gelbern ober in glüffen gefuuben. Ser gelbe Jafi pis, welcher an ber Sorbe bem Sets pcnftn fehr nahe fömmt. S3on fprenglidjten ^afptsarten ifi anjuíreffett : buníelrofhet blau gea; bert , ober gctipfelf ; brauner mit weißgrauen glecfen unb Marfafti ein; gefprengt; grüner mit rothen Slbertt ; bellrotber mit Marfafti getipfelf: belU totbet mit bunfelrothen Siefen unb Slbertt; gelb uub eother unter ein? anber. <Eé mögen auch nod) mehrere pisarten, fowohl einfarbige, alö auch eingefprengte in Uftgtftrtt wirflid) borhanben feptt, bie entweber noch gar nid)f aufgefucht worben , ober aber uné ju Geftd)f nid)f gefonttnen ftnb ; baher wir aud) ttfd)i fagen wolf len, alé ob biefeé fürje SBerjitdjniß ganj oollftänbig wäre. Wir wüns fd)eu eé oieltnehr , baß Ä-iebhabec r J l r W

Next

/
Oldalképek
Tartalom