Földessy Edina, Szűcs Alexandra, Wilhelm Gábor: Tabula 10/2 (Néprajzi Közlemények; Budapest, 2007)

MICHAELA FENSKE: Mikro-, makro-, agency. Történeti néprajz mint kulturális antropológiai praxis

KELLER-DRESCHER, LIOBA 2003 Die Ordnung der Kleider. Ländliche Mode in Württemberg 1750-1850. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. KIENITZ, SABINE 1995 Sexualität, Macht und Moral. Prostitution und Geschlechterbeziehungen Anfang des ^.Jahr­hunderts in Württemberg. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte. Berlin: Akademie-Verlag. KORFF, GOTTFRIED 1996 Namenswechsel als Paradigmawechsel? Die Umbenennung des Faches Volkskunde an deut­schen Universitäten als Versuch einer „Entnationalisierung". In Fünfzig Jahre danach. Zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Birgit Erble, Hrsg. 403-434- Zürich: Chronos. KÖNIG, GUDRUN 1 996 Eine Kulturgeschichte des Spazierganges. Spuren einer bürgerlichen Praktik I 780-1850. Wien­Köln-Weimar: Böhlau. KÖSTLIN, KON RAD 2003 Alles geht auf. Die Logik des kleinen Kosmos. In Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdis­ziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. Harm-Pe­er Timmermann, Hrsg. 51-70. Marburg: Jonas. KRAMER, KARL-S. I 971 Zur Problematik historischer Volkskunde. Einige Bemerkungen zu Hermann Bausingers gleich­namigem Aufsatz in „Abschied vom Volksleben". Zeitschrift für Volkskunde 67:51-62. I 989 Beschreibung des Volkslebens - Zur Entwicklung der „Münchner Schule". München. KRUG-RICHTER, BARBARA 2004 Von Messern, Mänteln und Männlichkeit. Aspekte studentischer Konfliktkultur im frühneu­zeitlichen Freiburg im Breisgau. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4:26-52. KRUG-RICHTER, BARBARA - MOHRMANN, RUTH E., HRSG. 2004 Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit. Münster: Waxmann. LINDNER, ROLF 2004 Was kann Europäische Ethnologie (nicht)? Europäische Ethnologie. Österreichische Zeitschrift für Geisteswissenschaft I 5:156-1 75. LIPP, CAROLA 2004 Der lange Weg zur Umbenennung. Einige Bemerkungen zu den institutionellen, interdiszipli­nären und innerfachlichen Bedingungen eines solchen Verfahrens. In Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde. Regina Bendix - Tatjana Eggeling, Hrsg. 135-140. Göttingen: Schmerse. 2005 Kinship networks, local government and elections in a town in Southwest Germany 1800-1 850. Journal of Family History 30: l-l 9. MAASE, KASPAR 200 1 a Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1 850-1970. Frankfurt am Main.

Next

/
Oldalképek
Tartalom