Cs. Pócs Éva: Zagyvarékos néphite (Néprajzi Közlemények 9. évfolyam, 3-4. szám; Budapest, 1964)
senyszög einige Heilkttnstler tätig waren. In einem verhältnismässig beschrenkten Kreis verwendet sie aber auch heute noch gewisse Heilmethoden. Ausser dieser vollführt sie auch andere Zauberhandlungen im Dienste positive Ziele. Sie spricht zum Beispiel von einem Volksbrauch, wodurch das Brot wohl gehacken werden sollte, - von Umkehren des Backkorbes folgenderweise: "Das habe ich schon seit lange nicht gemacht, Bözsi, das werden wir jetzt machen.** Als sie schwanger war, hat sie trotz dem Verbot ihres Mannes Mais gestohlen, damit sie ein Kind mit schwarzen Augen bekomme. Sie musste aber auf Befehl ihres Mannes den gestohlenen Mais zurücktragen. So "wurde auch ihre Tochter Ilona nicht mit schwarzen Augen geboren**. Sie bauten ihr Haus vor fünf Jahren und legten als Bauopfer vorschriftsmässig Brantwein ein. Sie merkte sich aber dabei auch ein weiteres, aus einem anderen Dorf herrührendes Verfahren, das ich ihr erwähnt habe, weil sie auch dieses für brauchbar hielt. Wir müssen noch hier bemerken, dass Frau Kövi Dora Uber die Wahrheit ihres Glaubens, über die Zweckmässigkeit ihres Verfahrens tief überzeugt ist /es gibt aber auch einige, für sie charakteristische Ausnahmen - sie weiss es zum Beispiel wohl, dass es im Fluss Zagyva kein eisenköpfiger Mensch wohne, "wir wollen damit nur die Kinder erschrecken, ... damit sie sich furchten und nicht zum Fluss hinabgehen sollen**/. Dieser feste Glaube stammt nicht aus Unwissenheit und Dummheit. Im Gegenteil: Frau Kövi Dora ragt aus ihrer Umwelt als eine ausserordentlich begabte Person hervor. Ich bin zum Beispiel die Augenzeuge einer Szene gewesen, wie sie ihrem Enkel, einem Schüler die Lösung eines Rechenexempels erläuterte - sie tat das mit logischen Gedankengang und mit feinem pädagogischen Sinn, dass es auch einem Berufspädagogen zur Ehre gereicht hätte. 8s gibt sich daraus, dass sie sich Uber ihre abergläubischen Kenntnisse nicht schämt, sie ist sogar stolz auf diese und voll mit Selbstbewusst sein. Ich sah, wie sie beim Erscheinen des ersten Storches auf-