KISS ATTILA: DAS RÖMERZEITLICHE WAGENGRAB VON KOZÁRMISLENY (UNGARN, KOM. BARANYA) . MIT EINEM ANHANG VON SÁNDOR BÖKÖNYI DIE PFERDESKELETTE DES RÖMISCHEN WAGENGRABES VON KOZÁRMISLENY / Régészeti Füzetek II/25. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1989
VI. LITERATUR
Palágyi 1981 K. Palágyi, S., Die römischen Hügelgräber von Inota. Alba Regia 19 (1981) 7-93. Popovic - Mano-ZisiVelickovic'Jeliéic 1969 Radnóti 1938 Radnóti 1957 Radnóti 1963 Ratimorska 1982 Röring 1983 Sági 1944-45 Seper 1962 Soproni 1968 Venedikov 1960 Visy 1985 Popovic, Lj. - Mano-Zisi, D. J. - Velickovic, M. - Jelicic' B., Anticka bronza u Jugoslaviji. Greek, román and early Christian bronzes in Yugoslavia, Beograd, 1969. Radnóti, A., A pannóniai római bronzedények. (Die römischen Bronzegefásse in Pannonién). Diss. Pann. II. Nr. 6 (1938). Radnóti, A., Gebrauchsgegenstände und Gegenstände aus Bronze, in: Intercisa II. Geschichte der Stadt in der Römerzeit. Archaeologia Hungarica 36 (1957) 225-240. Radnóti, A., Eine römische Pantherstatuette aus Straubing. Bayerische Vorgeschichtsblätter 28 (1963) 67-96. Ratimorska, P., A környei 2. számú római kocsilelet. Der römische Wagenfund Nr. 2 von Környe. Arch. Ért. 109 (1982) 255-275, 276. Röring, Chr. W., Untersuchungen zu römischen Reisewagen. Koblenz, 1983. Sági, K., Kocsiábrázolások Pannónia császárkori szepulchrális vonatkozású kőemlékein. Rappresentazioni del carro sui monumenti sepolcrali della Pannónia imperiale. Arch. Ért. (1944-45) 214-231, 232-248. v Seper, M., Rimska kola iz Poljanca kod Ludbrega. Ein römischer Wagen aus Poljanec bei Ludberg. Arheoloski radovi i rasprave 2 (1962) 335-426, 426-428. Soproni, S., (ed.) Tabula Imperii Romani. L-34 Budapest. Budapest, 1968. Venedikov, I., Trakijskata kolesnica. Le char Thrace. Sofija, 1960. Visy, Zs., A dunaújvárosi rómaikori utazókocsi rekonstrukciója. Die Rekonstruktion des römischen Reisewagens von Dunaújváros. Arch. Ért. 112(1985) 169-178, 178-179. Zoffmann 1971 K. Zoffmann, Zs., Kozärmisleny, Rákóczi út 37. Rég.Füz. I. Nr. 24 (1971) 33. ANMERKUNGEN 1. Anghi 1973. 2. Kiss 1970, Kiss A., Kozärmisleny, Ein römerzeitliches Wagenbegräbnis, Vortag in der Ungarischen Gesellschaft für Archäologie und Kunstgeschichte, am 20. 3. 1970. 3. Zoffmann 1971. Für ihre Hilfe möchte ich auch an dieser Stelle danken. 4. Die Grablpäne (Abb. 4-7) wurden von Kálmán Szíjártó (Janus Panninius Museum, Pécs), die Funde (Abb. 3-39) anhand der Entwürfe des Autors von Fr. Jakabos Gy. (Gyöngyi Sümeghy, Janus Pannonius Museum, Pécs) gezeichnet. Die Rekonstruktionen wurden mit Hilfe Kálmán Szijártós vom Autor geplant, diese konstruierte und zeichnete Kálmán Szíjártó. Die Ausgrabungsfotos wurden zum Teil von Miklós Kemény (Janus Pannonius Museum, Pécs) und vom Verfasser gemacht. Alle Gegenstandsfotos (Taf. 7-24) sind die Arbeit von Katalin Nádor (Janus Pannonius Museum, Pécs). Die Restaurierung der Funde wurde von Vendel Bessenyei und Miklós Kemény (Janus Pannonius Museum, Pécs) durchgeführt Hiermit möchte ich allen meinen Mitarbeitern für ihre aufopferungsvolle und sorgsame Arbeit danken. Hinsichtlich der Konstruktion des Wagens konsultierte ich Zsolt Csalog und Károly Jordán (f 1987) und möchte mich ebenfalls bei Ihnen für Hilfe bedanken. Zu besonderen Dank bin ich Fr. É. B. Bónis und Zs. Visy wegen der Durchsicht des Manuskripts Fr. B. Kukucska für die Übersetzung und Chr. Röning wegen der sprachlichen Supervision vepflichtet. 5. Soproni 1968. 49