CS. SÓS ÁGNES: ZALAVÁR—KÖVECSES AUSGRABUNGEN 1976—78 . ANHANG. ISTVÁN VÖRÖS KNOCHENFUNDE / Régészeti Füzetek II/24. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1984
VI. BIBLIOGRAPHIE
43. Csallány, D., 44. Csóka, J. L. 1969 1933 A kunszentmártoni avarkori ötvössír. Goldschmiedgrab aus der Awarenzeit von Kunszentmárton. Szentes, 1933. Szent Benedek fiainak világtörténete. (Weltgeschichte der Söhne des heiligen Benedikt) Budapest, 1969. 45. Cs. Sós, A., s. Sós 46. Dannheimer , //., 47. 48. 49. Dieck, A., Dornt, P., 50. Dopsch, H., 51. Dostal, B., 52. 53. Eisenhofer , L ., D. 1976 Prähistorische Staatssammlung (Führer durch die Abteilung Frühes Mittelalter). München, 1976. 1965 Die europäischen Moorleichenfunde(Hominidenmoorfunde)I.Münster, 1965. 1970 Zur Nordausbreitung der slawischen Grubenhäuser. ZfA 4. 1970. 250-269. 1980 Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7.-12. Jh. Schriften zur Vor —und Frühgeschichte 33. Berlin, 1980. 1981 Die Zeit der Karolinger und Ottonen. Geschichte Salzburgs I. (ed. H. Dopseh). Salzburg, 1981. 157-228. 1966 Slovánská pohfebiSté ze stfední doby hradiStní na Moravé. Slawische Begräbnisstätten der mittleren Burgwallzeit in Mähren. Praha, 1966. 1979 Zur Chronologie der slawischen Keramik. Rapports du lII eCongr. U1AS Bratislava, 1979. 1. 191-200. E. 1933 Handbuch der katholischen Liturgik. 1-2. Freiburg im Breisgau, 1933. 93