CS. SÓS ÁGNES: ZALAVÁR—KÖVECSES AUSGRABUNGEN 1976—78 . ANHANG. ISTVÁN VÖRÖS KNOCHENFUNDE / Régészeti Füzetek II/24. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1984
IV. SIEDLUNGS- UND RITUALOBJEKTE
Objekt D (ÉK9; Abb. 31 J 7euersteile , Gienau nicht umgrenzbare Konturen, ziemlich kreisförmig, "Gm: etwa 00 cm] lurch urzelwerk zerstört. Gas Obiekt kam als stark verorannte Verfärbung zum Vorschein, an verschiedenen Punkten unregelmässige una verschieden grosse Steine, aie stellenweise eine 18 cm dicke Schichte bildeten, eibrennungsouren zeigten sicn aucn 2—3 cm über dem Erscheinungsniveau der Steine. Eundmaterial. Kleine Eisenklumven (T. XL 1-3.) aus dem ooeren Niveau des Schnittes. .. Gm die gestörten Steine herum Scherben verschiedener Gefässe; ihre Verzierung bilden eingekämmte vellenbander und eingeritzte Linien: T. XI. 4, (von einem dunklen graubraunen Kiemen Napf mit glänzender Oberfläche ausladender Rand Mundsaum leicht abgerundet); T. XI. 11. (von einem hellbraunen Topf mit leicht glänzender Oberfläche aus körnigem Matenai ausladender Rand. Mundsaum etwas vercucKt und abgerundet); IG XI. 8-i0. (von einem dickwandigen, otiichbraunem Gefäss aus grobkörnigem Matenai mit seicht glänzender Oberfläche); T. XI. 5. (dickwandig); T. XI. 6 (dunkel braunlichgrau aus körnigem Material); 7. XI 7, (hellbraun, aus grobem Material, etwas glänzende Oberfläche). r Objekt DÍ2 (ÉK1 Y.Abb. 30) Grubenobiekt mit Feuerstelle. Als unregelmässige trapezoide Verfärbung in Erscheinung tretendes Objekt, das in die Füllung des vorgeschichtlichen/Grabens „L/2" eingetieft wurde. Der Westrand seiner N-Hälfte wurde mit dem frühmittelalterlichen Objekt „Zs", sein N-Rand durch das Grab 16 durchschnitten. L: 210 cm(O)-270 cm (W) - etwa 235 cm (N-S-Achse); B: etwa 210 cm (S, SO-Ecke durch Wurzelwerk gestört) etwa 155 — 185 cm (O-W-Achse), Grundfläche etwa 3,8mG Vom Erscheinungsniveau des Schnittes gerechnet ist die durchschnittliche Tiefe des Grubenbodens 20 cm (109,16). Ungefähr in der Mitte, unmittelbar bei der W-Wand eine innere Grube in länglicher Vierecksform, volle L: (W-O): 140 cm; (40-45 cm von der O-Wand des Objekts ist sie zu Ende), B: 85 cm, am O-Ende 62 cm. Die westliche, 70 cm lange Seite der Grube ist 30 cm tiefer als das Bodenniveau des Objekts zum Vorschein gekommen, ihr Boden ist waagerecht, der ö-Teil vertieft sich abschüssig gegen W, mit einer Neigung von 0—30—36 cm. Im W-Teil der Grube eine grössere Menge Holzkohle, Fundmaterial. 1. Aus der Füllung Gefässscherben mit eingekämmter Wellenbandrerzierung bzw. mit Horizontalband: T. XI. 12 (hellbraun, aus körnigem Material); T. XI. 13 (hellgrau) 2. Tierknochen aus dem W-Teil der inneren Grube (Rind). Objekt D/3 (ÉK49; Abb. 15) Ein ovoides Grubenobjekt mit unregelmässigen Randkonturen, W-Wand etwas konkav gebogen, O-Wand im N und S stark nach aussen gebogen und steht mit der Gestaltung der inneren Grube im Zusammenhang. L: 354 cm (N-S-Achse); B: 140 cm (N-Teil) - 106 cm - 172 cm (S-Teil). Das in der N-S-Achse und in der O-W-Achse des S-Teils aufgenommene Profil zeigte eine sich gegen N und O abschüssig vertiefende Grube, die sich im N-Teil des Objekts zu einer unregelmässig ovoiden Grube mit muldenförmigem Boden vertiefte; T (vom Erscheinungsniveau des Schnittes des Objekts): 63 cm (107,30). Dm: 120 x 80 x 65 om. Das Objekt ist im S-Drittel ebenfalls ovoid, doch ist unmittelbar bei der W-Wand eine kleinere innere Grube zum Vorschein gekommen; T: 57 cm (107,36); Dm: 92 x 60 cm; muldenartige Bodensohle, auf dieser ein wenig Holzkohle. Fundmaterial. 1. Aus der Füllung Gefässscherben mit eingekämmten Wellen - und Horizontalbändern: T. XI. 14 (von einem dickwandigen, schwarzgebrannten Gefäss); T. XI. 15 (dunkelbraun, fleckig, aus körnigem Material); T. XI. 16 (schwarzfleckig). 2. Vom Boden der N-Grube abgesägte Teile eines Hirschgeweihs (Rothirsch), mit wenigen Spuren von Bearbeitung. Objekt D/4 (ÉKU0; Abb. 16) Haus mit Feuerstelle. Die Verfärbung der Hausgrube kam auf einem durch Tiefpflügen stark gestörten Gebiet zum Vorschein. Ihr S-Teil wurde in den N-Teil des vorgeschichtlichen Grabens „L/F" eingetieft. Es ist ein trapezoidförmiges Objekt: L: 330 cm (W)-338 cm (O); B: 320-324 cm (N)-312 cm (Mitte)- etwa 260 cm (S). Grundfläche: etwa 9,5 m 2 . Das Fussbodenniveau ist im Durchschnitt 24 cm unter dem Erscheinungsniveau (109,81) zum Vorschein gekommen. Die durch Pflugarbeiten gestörte Feuerstelle ist ein aus Steinen gebauter 47