GARAM ÉVA - PATAY PÁL - SOPRONI SÁNDOR: SARMATISCHES WALLSYSTEM IM KAPRATENBECKEN / Régészeti Füzetek II/23. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2003

I. Allgemeine Kennzeichen der Wälle (P. Patay)

hier wurde die alte Linie aufgegeben und es wurde die Errichtung einer neuen angefangen (gleichzeitig an mehreren Stellen), die die Theiss bei dem Dorf Ároktő erreichen sollte. Diese Arbeit wurde aber auch nicht beendet. Möglicherweise zur gleichen Zeit wurde auch die östliche Hälfte der unvollständigen oberen Linie verlassen, bzw. zurückgezogen in der Weise, dass sie an der Ortsgrenze von Kál und Kápolna abgezweigt wurde, nachdem westlich dieser Stelle der schon ste­hende Wall durch einen zweiten Graben verstärkt wurde. Ebenso wurde an manchen Strecken auch der frühere mittlere Wall - der die Rolle der oberen Linie übernommen hat - in seiner östlichen Hälfte verstärkt, wodurch auch hier ein W-Graben entstand (mit dieser Annahme könnten wir die Errichtung dieser Gräben erklären). Vielleicht wurde die untere Linie auch zu dieser Zeit ausgebaut, worauf wir aus ihrer, nach Südosten neigenden Richtung folgern können. Diese folgt näm­lich viel eher der Richtung der späteren mittleren Linie, als der früheren und der ursprünglichen oberen. 17

Next

/
Oldalképek
Tartalom