KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)
I. GELEJ - Kanális Flur
2. Krügche n vor dem Schädel auf den Armbeinen. H: 6,9, Mdm: 6,8, Bdm: 3,8 cm (Taf. XVII 10). 3. Krügche n unter dem vorangehenden Gefäß beim Ellbogen. H: 6,4 cm (Taf. XVII 11). GRAB 137 T: 50- 120 cm. Orientierung: O-W. Gestört. In der Grabgrube 10 cm tief der Schädel, daneben der Bodenteil eines dickwandigen Gefäßes. Ein anderer Schädel um 30 cm am westlichen Ende der Grabgrube. Darunter in 70 cm Tiefe Fußknochen in Hockerlage. Beigaben: 1. Kru g mit der Mündung nach unten, neben dem anderen Schädel. H: 12,6, Mdm: 9,3, Bdm: 3,7 cm (Taf. XVII 12). 2. Krügche n neben den Fußknochen an die Seite gekippt. H: 6, 5, Mdm: 6, 5, Bdm: 3, 9 cm (Taf. XVII 1 3). GRAB 138 T: 30-120 cm. Orientierung: W-O. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Gestört, es sind nur der fragmentarische Schädel und die Fragmente der langen Knochen erhalten geblieben. Beigaben: 1. An der Seite liegendes Töpfche n bei dem Kiefer. H: 7,1, Mdm: 7,6, Bdm: 4,7 cm (Taf. XVIII 2). 2. Krügche n an die Seite gekippt bei dem Oberarmbein. H: 4,6, Mdm: 5,5, Bdm: 3 cm (Taf. XVIII 4). 3. Kru g an die Seite gekippt vor den Fußknochen. H: 9,4, Mdm: 8, Bdm: 4,3 cm (Taf. XVIII 3). 4. Schüsse l neben dem vorangehenden Gefäß. H: 8, Mdm: 18,2, Bdm: 7,2 cm (Taf. XVIII 1). GRAB 139 T: 50-90 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 118 cm. B eigabenlos . GRAB 140 T: 50-85 cm. An der linken Seite liegendes Kinderskelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. B eigabenlos. GRAB 141 T: 50-130 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Bei der Seite der Grabgrube war ein buckelverziertes Gefäßfragment. Die Gräber 139-141 befanden sich in einer gemeinsamen Grabgrube, die jedoch in verschiedenen Tiefen voneinander abgesondert waren. Neben dem Grab 141 lag eine leere, jedoch mit den Gräbern 139-141 zusammenhängende Grube. GRAB 143 T: 45-145 cm. Orientierung: W-O. Gestört, mit zusammengeworfenen langen Knochen und Schädeldach. Im westlichen Ende ein Krügche n, H: 6,5, Mdm: 6, Bdm: 3,6 cm (Taf. XVIII 5). GRAB 144 T: 40-70 cm. Doppelgrab. Bestattung 'A M: an der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der eine Arm is auf den Kiefer, der andere waagerecht auf den Rippen gebogen. Orientierung: O-W. Länge: 152 cm. Beigaben: 1. Bronzene Heftnade l mit der Spitze auf dem Schädel. .L: 16 cm (Taf. XVIII 12). 2. Kru g vor den Schienbeinen. H: 11,9, Mdm: 9,3, Bdm: 4,2 cm (Taf. XVIII 6). Bestattung "B": Schädel und fragmentarische Fußknochen. Orientierung: W-O. B eigaben: 1. Schüsse l vor den Fußknochen. H: 9,1, Mdm: 16,6, Bdm: 7 cm (Taf. XVII 7). 2. Kru g an die Seite gekippt, neben der Schüssel. H: 7, Mdm: 8,5, Bdm: 5,3 cm (Taf. XVIII 8). GRAB 145 T: 40-65 cm. Krügche n in einer kleinen Grabgrube. H: 6,5, Mdm: 7,8, Bdm: 3,3 cm (Taf. XVIII 9). Ohne Skelett. GRAB 146 T: 40-85 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der rechte Arm beim Kiefer, der linke auf die Rippen gebogen. Orientierung: W-O. Länge: 135 cm. B eigabenlos : GRAB 147 T: 40-65 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 135 cm. Beigaben: 1. Kru g an die Seite gekippt, bei den Fußknochen. H: 12,2, Mdm: 7,6, Bdm: 5,4 cm (Taf. XVIII 10). 2. Bronzenade l mit durchbohrtem Kopf vor dem Gesichtsschädel. L: 4 9 cm (Taf XVIII 11). 15