KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

GRAB 114 T: 40-70 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Arme wurden vor den Brustkorb gebogen. Orientierung: W-O. Länge: 130 cm. Vor den Unterschenkelknochen an der Seite lag ein Krug , H: 11,8, Mdm: 9,8, Bdm: 5,8 cm (Taf. XIV 14). GRAB 115 T: 40-105 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 150 cm. Vor den Schienbeinen ein Krügchen , H: 3,8, Mdm: 5,3, Bdm: 2,5 cm (Taf. XIV 4). GRAB 116 T: 40- 105 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Armbeine sind ganz bis zu Kiefer eingebogen. Orientierung: O-W. L'änge: 165 cm. Bei­gaben : 1. Krügche n bei den Fingerknochen an die Seite gekippt. H: 6,8, Mdm: 6,5, Bdm: 3 cm (Taf. XIV 7). 2. Krügche n über dem Schädel um 10 cm. H: 5,1, Mdm: 5,5, Bdm: 3 cm (Taf. XIV 8). ~~ GRAB 117 T: 45-70 cm. Stark zerfallenes Kinder Skelett in Hockerlage. Orientie­rung: O-W. Beigaben: 1. Kru g bei den Armbeinen an die Seite gelegt. H: 9 cm, Bdm: 4,7 cm (Taf. XIV 9). 2. Krügchen hinter den Schienbeinen. GRAB 118 H: 40-100 cm. Gestört, es sind nur einige Knochenfragmente erhalten geblieben. Beigaben: 1. Schüssel . H: 8,3, Mdm: 18,2, Bdm: 8,2 cm (Taf. XIV 10). 2. Krügche n in der Schüssel. H: 5,7, Mdm: 6,2, Bdm: 3,2 cm (Taf. XIV 11). 3. Kru g , zerbrochen, an der Seite liegend. H: 12,6, Mdm: 10, Bdm: 6,2 cm (Taf XV 1). GRAB 119 H: 55 cm. Der auf dem Unterboden liegende Schädel, einige Fragmente von langen Knochen. Dazwischen der Bodenteil eines Kruge s . H: 8, Bdm: 7, 5, (Taf. XV 2). Orientierung: O-W. Das Grab wurde wahrscheinlich weggepflügt. GRAB 120 H: 55-95 cm. Gestört, nur die Schienbeine sind erhalten geblieben. Orientierung: O-W. Beigaben: 1. Schüsse l vor den Schienbeinen. H: 9, Mdm: 17,3, Bdm: 3,5 cm (Taf. XV 3). 2. Kru g neben der Schüssel an die Seite gelegt. H: 11, Mdm: 10, Bdm: 5,3 cm (Taf. XV 8). 3. Krügche n in der Schüssel. H: 7,6, Mdm: 6,8, Bdm: 3,2 cm (Taf. XV 4). 4. Krügche n in der Schüssel. H: 8, Bdm: 3, 7 cm (Taf. XV 6). 5. Fragmente eines Kruge s in der westlichen Ecke der Grabgrube. GRAB 121 T: 45-95 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Armbeine sind vor die Rippen gebogen. Orientierung: O-W. Länge: 150 cm. Beigaben: 1. Krügche n unter dem Ellbogen. H: 7,2, Mdm: 6,5, Bdm: 3,1 cm (Taf. XV 7). 2. Krügche n unter dem vorangehenden Gefäß bei dem linken Oberschenkelknochen. H: 5,5, Mdm: 5,8, Bdm: 3 cm (Taf. XV 8). GRAB 122 T: 50-120 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Armbeine sind bis zum Kiefer eingebogen. Orientierung: W-O. Länge: 175 cm. B eigaben: 1. Kleine Schüsse i bei dem Kiefer zwischen den Fingerknochen. H: 7, Mdm: 12,2, Bdm: 7,3 cm (Taf. XV 9). 2. Kru g an die Seite gelegt bei den Zehenknochen. H: 14, Mdm: 9, Bdm: 4 cm (Taf. XV 11). 3. Krügche n bei der Mündung des Kruges. H: 7,5, Mdm: 6,6, Bdm: 3,8 cm (Taf. XV 10). 4• Top f auf dem Niveau des Unterbodens an der südlichen Seitenwand des Grabes. H: 14,4, Bdm: 9,5 cm (Taf. XV 12). 5. Gefä ß fragmen t in der Graberde. GRAB 123 T: 50-85 cm. Orientierung: W-O. Liegt am Rand der einstigen Sand­grube. Es sind bloß die Schienbeine in Hockerlage erhalten geblieben. Beigaben: 1. Krügche n vor den Schienbeinen. H: 6,9, Mdm: 7,3, Bdm: 4 cm (Taf. XVI 1). 2. Krügche n, im vorangehenden Gefäß: H: 3,6, Mdm: 4,4, Bdm: 3 cm (Taf. XVI 2). 1 3

Next

/
Oldalképek
Tartalom