KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)
I. GELEJ - Kanális Flur
GRAB 58 T: 60-85 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der linke Unterarm wurde vor den Kiefer gebogen, der rechte Unterarm ruht auf dem linken Ellbogen. Orientierung: N-S. Länge: 170 cm. Die SW-Ecke der Grabgrube war über dem Grab 46. Demnach wurde zuerst das Grab 46 ausgehoben, dann das Grab 58 und am spätesten das Grab 59. B eigabenlos . GRAB 59 T: 45 cm. Orientierung: W-O. Das Skelett ist bloß in Spuren erhalten geblieben. B eigabenlos . GRAB 60 T: 70-80 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: SSW-NNO. Länge: 100 cm. B eigabenlos . GRAB 91 T: 50-100 cm. Aufgewühltes Grab. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der Schädel liegt an der ursprünglichen Stelle. Orientierung: O-W. Die Knochen waren in der SW-Ecke der Grabgrube aufeinandergeworfen . Beigaben: 1. Krügche n, in der SW-Ecke des Grabes an die Seite gekippt. H: 6,9, Mdm: 5,9, Bdm: 5 cm (Tai. XII 3). 2. Bronzenes Spiral röhr che n zwischen den Knochen (Taf. XII 2). 3. Aus Tierzahn gefertigter, durchbohrter Anhänge r zwischen den Knochen. GRAB 92 T: 55-60 cm. Skelett eines an der linken Seite liegenden Kindes in Hockerlage. Beide Unterarme wurden vor den Kiefer gezogen. Orientierung: O-W. Länge: 8590 cm. Beigabenlos. Aus der Graberde ist eine Scherb e zum Vorschein gekommen. GRAB 93 T: 50-67 cm. Skelett eines an der rechten Seite liegenden Kindes, in starker Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 120 cm. Beigabenlos. GRAB 94 T: 60-80 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der linke Unterarm wurde vor den Kiefer gezogen, der rechte Unterarm ruht auf dem linken Ellbogen. Orientierung: O-W. Länge: 150-155 cm. Beigaben: 1. Schüsse l bei dem Becken. H: 9,6, Mdm: 26,9 x 21,2, Bdm: 9, 1 x 7,5 cm (Taf. XII 4). 2. Krügche n in der Schüssel. H: 6,6, Mdm: 8,1, Bdm: 3,5 cm (Taf. XII 5). 3. Krügche n in der Schüssel. H: 6,1, Mdm: 7, Bdm: 3,3 cm (Taf. XII 6). GRAB 95 T: 60-85 cm. Orientierung: W-O. Ohne Skelett, Beigaben: 1. In 60 cm Tiefe Krügchen , H: 6,4, Mdm: 7,2, Bdm: 4,5 cm (Taf. XII 7). 2. Krüg chen neben dem vorangehenden an die Seite gekippt. H: 6,2, Mdm: 7,2, Bdm: 3, 9 cm (Taf. XII 8). GRAB 96 T: 70-90 cm. Skelett eines an der rechten Seite liegenden Kindes in Hockerlage. Orientierung: W-O. Beigabe: Krügchenbod entei l bei dem Ellbogen. (Taf. XII 9). ~ GRAB 97 T: 67-97 cm. Orientierung: W-O. Ohne Skelett. An der Grenze des 30 cm tief beginnenden Unterbodens ein Krügchen. H: 4,8, Mdm: 5,2, Bdm: 2,2 cm (Taf. XII 10). " GRAB 98 T: 95-175 cm. Auf dem Rücken liegendes Skelett. Die Füsse sind auf die rechte Seite in Hockerlage untergebracht. Orientierung: W-O. Länge: 175 cm. Beigaben: 1 Kru g vor dem Fuß an die Seite gekippt. H: 11,8, Mdm: 9,8, Bdm: 4,7 cm (Taf. XII 12). 2. Kru g neben dem vorangehenden an die Seite gekippt. H: 8,6, Mdm: 8,4, Bdm: 6,3 cm (Taf. XII 13). GRAB 99 T: 50-120 cm. Die östliche Hälfte der Grabgrube wurde von der einstigen Sandgewinnung zerstört. Aufgrund der beiden Schenkelknochen war ein an der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. In der Erde der Grabgrube waren Scherben. GRAB 100 T: 55-105 cm. Über dem nördlichen Teil war der südliche Teil des Grabes 101. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der linke Unterarm wurde vor den Kiefer gezogen, der rechte Unterarm ruhte neben dem linken Ellbogen. Or ientierung: O-W. Länge: 150 cm. Beigaben: 1 1