FÜLEP FERENC: NEUERE AUSGRABUNGEN IN DER RÖMERSTADT SOPIANAE (PÉCS) / Régészeti Füzetek II/16. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1974)
Einleitung
EINLEITUNG Im Gebiet von Pécs wurde der erste römerseitliche bemalte Grabbau in den Jahren 1716-26 gefunden. ^ Seit 1780 ist die heute noch vorhandene, bemalte Grabkammer I bekannt.^ Seither kamen bis in unsere Tage hinein Funde der einstigen Römerstadt und der Nekropolen kontinuierlich zum Vorschein. __ 3 Die römerzeitliche Siedlung wurde schon von I. Salagius (Szalágyi) in seinem 1780 erschienenen Werk Sopianae genannt. Er lokalisierte sie im Gebiet der heutigen Innenstadt. Dies wurde seither in den Arbeiten zur Geschichte von Pécs im allgemeinen akzeptiert, obschon hinsichtlich der Bestimmung der Stadtlage die unterschiedlichsten Meinungen laut wurden. Die Feststellung der grossen Gebäude, ^ die beim Bau des Haptpostamtes freigelegt wurden (1903-1904), bedeuteten einen wesentlichen Schritt vorwärts. Wichtige Beiträge zur Geschichte der Stadt wurden in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts durch zwei ortsansässige Forscher, O. Szönyi und Gy. Gosztonyi, geliefert. O. Szönyi^ griff auf die Auffassung zurück, dass die Römerstadt im Gebiet der heutigen Innenstadt zu suchen sei. Gy. Gosztonyi^ sichtete die im Stadtgebiet gehobenen Funde und bestimmte danach die Lage der Römerstadt und der Nekropolen. Wichtige Arbeiten zur Klärung der topographischen Verhältnisse des Stadtgebietes sind dem Museumsdirektor Gy. Fejes^ zu verdanken, der bei der Kanalisierung der Innenstadt in den 20er Jahren über die Lage vieler römischer Bauten genaue Kenntnisse ermittelte. Nach dem zweiten Weltkrieg hat der Verfasser dieser Zeilen von 1954 an die Ausgrabungen im Gebiet der Römerstadt geleitet. Es handelte sich zum beträchtlichen Teil um Forschungsarbeiten, die der Bautätigkeit im heutigen Stadtgebiet vorausgingen oder durch ihr Tempo beschleunigt wurden. Dadurch aber waren diese Forschungen auch in ihrer Orientierung bestimmt. Abgesehen von der Freilegung der Gräberfelder, die andernorts veröffentlicht werden,^ wurden die umfangreichsten Forschungen im Hof und in der Umgebung der Hauptpost vorgenommen, wo Bauten der einstigen Römerstadt schon am Anfang des Jahrhunderts (1903-1904) zum Vorschein gekommen waren. Darum konzentrierten sich unsere Arbeiten im Gebiet der Römerstadt auf diesen Punkt, was auch wegen der im Hof der Hauptpost geplanten und bereits verwirklichten Bauten als vordringliche Aufgabe anstand. Nachstehend seien die Ergebnisse der Freilegungen im Gebiet der Römerstadt, vor allem im Hof und in der Umgebung der Hauptpost aus den Jahren 1961-1969 zusammengefasst. Es handelt sich somit um Ergebnisse von Teilforschungen. Eine vollständige Monographie über die Stadt und die Nekropolen geht demnächst in Druck. Sie wird selbstverständlich auch auf die historischen Ergebnisse ausführlicher eingehen. 3