VÉRTES LÁSZLÓ: UNTERSUCHUNGEN AN HÖHLENSEDIMENTEN / Régészeti Füzetek II/7. (Magyar Nemzeti Múzeum - Történeti Múzeum Budapest, 1959)
IV. DIE UNTERSUCHUNGSMETHODE AN UNGARISCHEN HÖHLENSEDIMENTEN
49 Die Individualität der Höhlen beeinfLusst auch im Falle der Schönhals'sehen Kennzahlen die absoluten Zahlenmassigkeiten, nur innerhalb der Schichtenreihe zet gen sich strengere Gesetzmässigkeiten. Dies ist umso eher zu erwarten, als die einzelnen Fundstätten in verschiedener Entfernung von den Abwehungsgebieten liegen. Die Gesetzmässigkeit ist dennoch eher zu umgrenzen, als der oben beschriebene Versuch, die Korngrössenfraktionen miteinander in Verbindun zu bringen. "Wir haben versucht, aus den Daten einiger deutscher und ungarischer Höhlen die Schönhals'sche Kennzahl zu berechnen, und kamen zu folgender Resultaten: Weinberg-Höhle, B - Humus : 55 1. W3 : 59 2. " : 54 3. » : 60 4. W 2/3 : 50 5. W2 : 54 6. " : 58 7. Wl/2 : 68 8. W1 : 51 9. " : 55 Üsen-Höhle 10. R/W : 70 9. W 3 : 51 8. » : 47 7. » : 42 6. " : 49 5. " : 49 4. Wl/2 : 46 3. » : 49 2. W1 : 50 BrüggltHöhle, 12. Humus : 50 11. " : 40 10. " : 52 9. Dryas H. : 65 8. Alleröd : 64 7. Dryas L : 65 6. Ende W 3 : 58 5. " : 58 4. W 3 ; 59 3. " ? 65 2. " ? 65 1. R/W? 96