Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)

Római kor

Constantius érmei voltak. A táborszentély déli falában Marcus Aurelius denariusát találtuk, ami a tábor kőbeépítésének idejét mutatja. A táborszentély alatt megtaláltuk az aerarium pincéjét, amely a szentély hosszanti tengelyében állt. A pincébe egy 70 cm széles lépcsőházon keresztül lehetett lejutni. Utóbbit később építették hozzá a szentély keleti falához. A boltíves pince 3x1,5 m nagyságú és 1,8 m magas volt. A boltozat viszonylag épen maradt. A pince habarcsos padlószintjében több denarius került elő. A pincét 260 után betömték a principia égett tetőszerkezetének maradványaival és utána már nem használták. A 2. periódus padlószintje a pincelejárat felett is megfigyelhető volt. Ennek korát egy Salonina érem bizonyítja. A basilica táborszentély előtti részen terrazzopadlós volt. A IV. sz. második felében a szentély már használaton kívüli volt, mivel a padlórétegeket átvágva egy 1 m átmérőjű gödröt ástak. Ennek betöltésében többek között egy kis körökkel díszített, púpos hátú csontfésű került elő. A középkori rész feltárását Pálóczi Horváth A. végezte. Kovács Péter SZÁZHALOMBATTA-DUNAFÜRED (MRT Bd. 7. Fo. 27/6) (Komitat Pest) (XLVI.) An der Freilegung des römischen Lagers eröffneten wir einen 8x3 m großen Quad­ranten, mit Hilfe dessen etwa die Hälfte des Lagerheiligtums der Principia erschlossen wurde. Das Lagerheiligtum befindet sich praktisch vollkommen unterhalb der Auf­füllung der Napoleon-zeitlichen, 2,5-3 m hohen Schanze. In der südwestlichen Ecke des Grabens gruben wir die im Jahre 1996 freigelegte mittelalterliche Umfriedungsmauer wieder aus, außerhalb deren außer einigen gestörten Gräbern 13 mittelalterliche beiga­benlose Bestattungen erschlossen. Unter den mittelalterlichen Schichten kamen die römischen Niveaus in verhältnismäßig gutem Zustand vor. Das Lagerheiligtum könnte 7,5 m breit gewesen sein. An der westlichen Seite hatte es eine halbkreisförmige Apsis. Die 80 cm breiten Mauern blieben 50-60 cm hoch erhalten. In der ersten Periode führte eine 25 cm hohe Treppe in die Apsis hinauf. Zwei Lehmbodenniveaus des Heiligtums konnten beobachtet werden, die erste war durchgebrannt. In der Zerstörungsschicht über dem zweiten Bodenniveau lagen die Münzen von Constantinus und Constantius. In der südlichen Mauer des Lagerheiligtums fanden wir den Denar von Marcus Aurelius, die auf die Zeit der Stein­umbauung des Lagerheiligtums hinweist. Unter dem Lagerheiligtum stießen wir auf den Keller des Aerariums, der sich in der Längsachse des Heiligtums befand. In den Keller konnte man in einem 70 cm breiten Treppenhaus hinuntergehen, das später zur östlichen Mauer des Heiligtums zugebaut wurde. Der gewölbte Keller war 3x1,5 m groß und 1,8 m hoch. Das Gewölbe blieb in ganz gutem Zustand erhalten. Im mörtelhaltigen Bodenniveau des Kellers kamen mehrere Denare zum Vorschein. Nach 260 wurde der Keller mit den Resten des abgebrannten Dachwerkes der Principia verschüttet, danach wurde er nicht mehr benutzt. Das Bodenniveau der 2. Periode, das eine Salonina-Münze datiert, konnte auch oberhalb des Kellerabstieges beobachtet werden. Die Basilika verfügte vor dem Lagerheiligtum über einen Terrazzoboden. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts benutzte man das Heiligtum nicht mehr: Eine Grube mit einem Durch­messer von 1 m wurde nämlich in die Bodenschichten gegraben. In der Auffüllung dieses Objektes kam ein mit kleinen Kreisen verzierter Beinkamm mit gewölbtem Rücken vor. Die mittelalterliche Ausgrabung wurde von András Pálóczi Horváth durchgeführt. Péter Kovács 81

Next

/
Oldalképek
Tartalom