Körmöczi Katalin szerk.: Führer durch die historische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums 3 - Vom Ende der Türkenkriege bis zur Millenniumsfeier - Die Geschichte Ungrans im 18.-19. Jahrhundert (Budapest, 1997)

SAAL 15. Unterricht, Wissenschaft und Kultur am Ende des 19. Jahrhunderts (Katalin Körmöczi - Eszter Aczél - Annamária T Németh - Edit Haider)

75. Andenkenglas mit den Nationalfarben und dem ungarischen Wappen, erste Hälfte 19. Jh. 76. Glasbecher mit Eisenbahndarstellung, um 1860 77. Gußeiserner Empire-Leuchter, Munkács (Mukacevo) - Seleszto, 1840-1850 Kunstgüsse - die dank ihrer Billigkeit breite Schichten erreichten - läßt sich die Formenkultur des 19. Jahrhunderts erfaß­bar machen. Der hervorragendste Künst­ler im Bereich des Eisengusses war der in Munkács-Frigyesfalva tätige Bild­hauer und Kunstgießer András Schossel (1824-1874). Er schuf als erster ein Kos­suth-Denkmal (1848). Auf der Wiener Ausstellung 1872 erhielten seine Schach­figuren, in denen er Gestalten aus der un­garischen Geschichte abgebildet hatte, einen ersten Preis.

Next

/
Oldalképek
Tartalom