Kemenczei Tibor: Studien zu den denkmälern skythisch geprägter alföld gruppe (Inventarta Praehistorica Hungariae 12; Budapest, 2009)

Der Fundstoff - Abb.l. Hydrographische Karte des Donau - Theissgebietes (im 18. Jh.) mit den Verkerswegen der Alföld-Gruppe

mit viereckigen und kreisförnigen Motiven. Dm. 3.5 cm (Taf. 95, 13) - (64.1049.1). b. Gemarkung nach Paszab. Die Flur Pálinkáspart liegt zwischen Paszab und Tiszabercel, so einige. Fundstücke aus der Grabung von L. Kiss wurden mit Fundortangabe Paszab inventarisiert: - Zwei Eisen­äxte. L. 16.5, 18.5 cm (Taf. 96, 1.3); Griffdornmesser, mangelhaft. L. 12 cm (Taf. 96, 4); Klingenfragment eines Eisenmessers. L. 6.5 cm (Taf. 96, 2) - Mus. Nyíregyháza (63.50.1^1). c. Gemarkung des Dorfes. Im Museum von Nyíregyháza sind mehrere Fundstücke mit der Fund­ortangabe „Tiszabercel" inventarisiert. Es ist möglich, dass ein Teil dieser Gegenstände auch in Flur Pálinkáspart gefunden worden waren. - Drei Klingen von Eisenmesser. L. 21; 8.7; 11.5 cm (Taf. 95, 4-7) ­(63.982.1; 62.138.1; 62.183.3); Eisenring. Dm. 6 cm (Taf. 95, 8) - (62.138.3); Scheibengedrehte Schüssel. H. 11.2, Rdm. 20.5 cm (Taf. 95, 11) - (61.169.2); Handgemachter Krug. H. 8.6 cm (Taf. 95, 10) ­61,189.1; Handgemachte Schüssel. H. 7.1, Rdm. 20.4 cm (Taf. 95, 12) - (61.27.1). d. In dem Jahr 1954 grub man an dieser Fundstelle eine Brandbestattung aus. Die Asche befand sich in einer handgemachten Urne. - Beigaben in der Urne: Ärmchenbeil aus Eisen. L. 20 cm (Taf. 95, 9); Griff­dornmesser aus Eisen. L. 19 cm (Taf. 95, 5) - Mus. Nyíregyháza (63.52.1-2) - RlSZTICS, E. Arch.Ért. 1956, 97. 115. Tiszadada (Kom. Szabolcs-Szatmár-Bereg) Flur Batka. - Streufunde (1889): Scheibengedre­hter Henkelkrug. H. 8, Rdm. 8 cm (Taf. 96, 8); Scheibengedrehter Henkelkrug. H. 11.5, Rdm. 10.3 cm (Taf. 96, 7); Handgemachte, blumentopfförmige Urne. H. 23.5, Rdm. 19.2 cm (Taf. 96, 6) - Mus. Nyíregyháza (63.59.1-3). 116. Tiszadob (Kom. Szabolcs-Szatmár-Bereg) Gemarkung des Dorfes. - Streufunde: Einschneidi­ger Eisendolch, Griffende mit Querstab. L. 31.5 cm (Taf. 97, 1); Zwei Eisenäxte. L. 23.5 und 21 cm (Taf. 97, 5); Vier eiserne Lanzenspitzen. L. 21; 29; 23.5; 31.5 cm (Taf. 97, 2-4) ; Handgemachte Urne, Rand mangelhaft H. 28, Bdm. 17.5 cm (Taf. 97, 6) - Mus. Nyíregyháza (63.51.1-8, 64.972.1; 62.127.1). 117. Tiszaeszlár (Kom. Szabolcs-Szatmár-Bereg) a. Flur Kunsírpart. Ein örtlicher Burger, József Ro­hács führtet in der Gemarkung in den dreißiger, vierziger Jahren Grabungen durch. Die gefundenen Fundstücke übergab er dem Museum von Nyíregy­háza, Debrecen und dem Ung. Nationalmuseum. Die aus der Flur Kunsirpart stammenden Gegenstände im Museum Nyíregyháza: Grab 1. - .Scheibengedrehter Krug, grau. H. 9.5 cm (Taf. 98, 13) - Mus. Nyíregyháza (62.85.1). Grab 3. - Scheibengedrehter King, grau braun. Rand und Henkel fehlen. H. 8.8 cm (Taf. 98, 12); zwei Spinnwirtel. Dm. 3.2 cm (Taf. 98, 1-2); Eisenaxt, mangelhaft. L. 18.4 cm (Taf. 98, 3) - (62.83.1; 63.143.23; 64.255.1). Grab 5. - Scheibengedrehter Henkelkrug. H. 9.5 cm (Taf. 98, 9)-62.1 10.3. Grab 7. - Tonperle, mit kreisförmigen Liniengrup­pen verziert. Dm. 2.3 cm (Taf. 98, 5); Unverzierter Bronzearmring. Dm. 7.2 cm (Taf. 98, 8) - Mus. Deb­recen (21.1935.2). Grab 9. - Griffdornmesser aus Eisen H. 14.6 cm (Taf. 98, 7). Grab. 10. - Eiserne Lanzespitze in zwei Stücken, mangelhaft. L. 6+7 cm (Taf. 98, 10); Fragment eines bronzenen Armringes, mit Linien verziert. Dm. 5 cm (Taf. 98, 4); Fragment eines unverzierten Armringes aus Bronze. L. 7.2 cm (Taf. 98, 6) - Mus. Nyíregyháza (62.223.7; 62.143.2.15) - BOTTYÁN 1955, Taf. 7, 1-21.27-28. Die Funde einer Brandschüttungsbestattung (/1935) im Museum Debrecen: Handgemachtes Töpfchen, Schulter kanneliert. H. 7.3 cm (Taf. 98, 11); Tonstem­pel. L. 4.4 cm (Taf. 98, 14) - Inv.Nr. 1935.21.5-6; Zwei Armringe aus Bronzedraht, Drei Kaurisch­necken, Glasperle. - Évkönyv Debrecen 1935, 60-61. b. Flur Szellőhalom. In 1927 grub man eine Brand­bestattung aus. - Grabfunde: Handgemachte Henkel­krug. Der Halsteil ist waagerecht gestrichelt, an der Schulter befanden sich zwei eingeritzte Reiterfiguren. H. 21, Rdm. 10 cm (Taf. 98, 15); Fragment einer Eisenlanzenspitze; Keramikscherben - Nationalmus. (10.1948.9)-KEMENCZEI 1983,53. Abb. 1-2. 118. Tiszaigar (Kom. Jász-Nagykun-Szolnok) Flur Kivételesek földje, Im Jahre 1985 während einer Rettungsgrabung wurden ein Grubenhaus und drei Abfallgruben erschlossen. Der Fundstoff enthielt Fragmente von scheibengedrehten Krügen, handge­machen Schüsseln, Töpfen. - Mus. Szolnok - CSEH / KRIVECZKY 2001, 56-57, Abb. 10-11. 119. Tiszakeszi (Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) Flur Fáy-kert. In 1937 fand man eine Brandbestat­tung. - Grabfunde: Handgemachte Urne. H. 15 cm (Taf. 81, 12); Eisenaxt. L. 20.8 cm (Taf. 81, 14); Bronzener Haarring mit Goldblech überzogen. Dm. I. 9 cm (Taf. 81, 13) - Mus. Miskolc (53.799.1: 53.804.1-2)-LESZIH 1939, 75. Taf. 4, 3.18.19.

Next

/
Oldalképek
Tartalom