Kemenczei Tibor: Studien zu den denkmälern skythisch geprägter alföld gruppe (Inventarta Praehistorica Hungariae 12; Budapest, 2009)

Der Fundstoff - Abb.l. Hydrographische Karte des Donau - Theissgebietes (im 18. Jh.) mit den Verkerswegen der Alföld-Gruppe

110. Tarnabod (Kom. Heves) a. Flur Téglás. Bei Freilegung eines Kurgans in 1966 wurden zwei gestörte Bestattungen gefunden, die in der Mitte eines kreisförmigen Grabens lagen. Das erste Grabgrube enthielt Asche, Scherben von handgemachten Schüsseln, fassförmigen Urnen, Frag­ment scheibengedrehtes Kruges, Bruchstück einer Eisenaxt, Spinnwirtel, bronzene und eiserne Schuppen eines Körperpanzers (Taf. 90, 5). In der zweiten Grabgrube befanden sich Asche und ein Henkelfragment eines Kruges. - Mus. Eger - PÁR­DUCZ 1969,46-49, Taf. 3-6. b. Flur Báb. Streufund (1956). - Einschneidiger Eisendolch, mangelhaft. Parierstange von doppelter Halbbogenform, oben etwas erhaben. L. 20.2 cm (Taf. 90, 6) - Mus. Eger (56.534.36) - PÁRDUCZ 1969, 50. Taf. 7, 1; KEMENCZEI 1984b, 39. Abb. 3, 5. 111. Tarnaörs (Kom. Heves) Flur Rajnapart. Streufunde aus Gräbern. - Eisen­axt (Taf. 90, 9), nicht auffindbar, das Photo des Fund­stückes publizierte M. Párducz. - PÁRDUCZ 1965, Taf. 9, 8. In 1972 grub J.Gy. Szabó eine Brandbestattung aus. - Beigaben: Handgemachte Schüssel mit eingezo­genem Rand. H. 11.5, Rdm. 30 cm; Tonstempel. Dm. 2.2 cm (Taf. 90, 8); Schleifstein. Dm. 7.5 cm (Taf. 90, 7) - Mus. Eger (75.1.1-3) - SZABÓ, J.GY., Arch.Ért. 100 (1973) 271. 112. Tarpa (Kom. Szabolcs-Szatmár-Bereg) Hügelgrab mit Brandbestattung. - Beigaben: Frag­ment eines Eisendolches mit ovaler Parierstange. L. 8 cm (Taf. 90, 3); Drei Bronzephaleren mit Ringfuß, fragmentierte, vom Feuer beschädigt. Dm. 5.2 cm (Taf 90, 1-2.4) - PÁRDUCZ 1968, 81. Taf. 23, 1-5; KEMENCZEI 1984b, 39. Abb. 3, 4. 113. Timár (Kom. Szabolcs-Szatmár-Bereg) a. Gemarkung nach Balsa. - Streufund: Eisenaxt, L. 18.5 cm (Taf. 96, 5) - Mus. Nyíregyháza (64.698.1). b. Flur Aranyos domb. Bei Erdarbeiten stieß man auf eine Körperbestattung (1965). - Grabfunde: Zweischneidiger Eisendolch. Parierstange herzförmig. An den Rändern des Griffes ist eine senkrechte Rippe, der Griff läuft in Querstab aus. L. 48 cm (Taf. 96, 10); Griffdornmesser aus Eisen. L. 15 cm (Taf 96, 9) ­Nationalmus. (65.26.1-2) - KEMENCZEI 1984b, 35. Abb. 1, 1 114. Tiszabercel (Kom. Szabolcs-Szatmár-Bereg) a. Flur Pálinkás-part. - Streuefunde (1898): zwei­schneidiger Eisendolch, mangelhaft. Griffplatte aus Bronze, Griffende mit waagerechtem Querstab. L. 20,3 cm (Taf. 91, 6); Zwei Eisenäxte. H. 21.8 und 19 cm (Taf. 91, 7-8); Eiserne Lanzenspitze. L. 27.2 cm (Taf. 91, 5); Griffplattenmesser, am Griff zwei Löcher. L. 23 cm (Taf. 91, 3); Griffdornmesser, man­gelhaft. L. 19.6 cm (Taf. 91, 4) - Mus. Nyíregyháza (64.973.1; 64.980.1; 62.135.2; 64,.983.1; 63.55.7; 64.982.1)-NAGY 1913, 135. An diesem Fundort in 1933 wurde von dem Museumsdirektor des Museum von Nyíregyháza und Ethnographer Lajos Kiss Grabungen durchgeführt. El­hat insgesamt 199 Fundstücke gefunden, aber kann nicht festgestellt werden, dass diese aus wie vielen Gräbern stammten. In seinem Manuskript hat L. Kiss keine Skelette erwähnt, so die ausgegrabenen Fund­stücke wahrscheinlich zu Brandgräbern gehörten. Im Museum von Nyíregyháza sind die folgenden Gegen­stände aus der Grabung identifizierbar: Zwei Eisen­äxte. L. 20.5 und 16.5 cm (Taf. 92, 1.5 ) - (62.135.1; 63.53.3); Vier mangelhafte Griffdornmesser. L. 1.2; 13.5; 14.5; 10.7 cm (Taf 92, 7-10); Hälfte eines Eisenringes. Dm. 6.3 cm (Taf 92, 6) - (62.135.6); Bronzener Haarringe. Dm. 1.9 cm (Taf. 92, 3) ­(62.145.4); Eisenmesser. L. 15.7 cm (Taf. 93, 1) ­(62.53.1); Eiserne Lanzenspitze, mangelhaft. L. 20 cm (Taf. 93, 3) - (63.53.2); Fragmente von gelben Ring­augenperlen, vom Feuer beschädigt. Dm. 1.5-2 cm (Taf. 93, 2) - (62.222.1); Zwei Spinnwirtel. Dm. 2.8 ; 3.2 cm (Taf. 93, 4-5) - (63.222.2-3); Handgemachte, fassförmige Urne. H. 21, Dm. 15.2 cm (Taf 93, 6) ­(62.135.11); Scheibengedrehte Schüssel. H. 7.7, Rdm. 18.8 cm (Taf. 93, 7) - (62.7.1); Handgemachte Schüssel. H. 7, Rdm. 16.8 cm (Taf. 93, 8) - (62.78.1); Handgemachtes, fassförmiges Töpfchen. H. 9.2, Rdm. 8.2 cm (Taf. 93, 9) - (62.78.5); Scheibengedrehte Schüssel. H. 9.7, Rdm. 27 cm (Taf. 93, 10) ­(62.78.9); Handgemachtes Töpfchen, mit Linien verziert. H. 10, Rdm. 5.3 cm (Taf. 93, 1 1) - (62.78.7); Handgemachte Schüssel, Schulter mit Buckeln und Kannelierung verzier (Taf. 93, 13) - (62.78.12); Handgemachtes Töpfchen. H. 14.7, Rdm. 6.8 cm (Taf. 93, 12) - (62.78.6); Handgemachtes Töpfchen. II. 11.8, Rdm. 7.4 cm (Taf. 93, 14) - Scheibengedrehter Krug mit eingeritztem Zeichen. H. 10 cm (Taf. 94, 1) - (62.78.2); Scheibengedrehtes Töpfchen. H. 10 cm (Taf. 94, 3) - (62.78.15); Drei scheibengedrehte Krüge. H. 11; 12; 12,7 cm (Taf. 94, 4-6); Handge­machtes Töpfchen. H. 10 cm (Taf. 94, 8); Handge­machte, fassfömige Urne. H. 23.7, Rdm. 15 cm (Taf. 94, 9) - (72.78.19); Handgemachtes, fassförmiges Töpfchen. H. 12.5, Rdm. 10 cm (Taf. 94, 10) ­(62.78.18); Scheibengedrehter Krug. H. 11.4 cm (Taf. 95, 2) - (61.181.1); Handgemachtes Töpfchen. II. 10.2, Rdm. 6 cm (Taf. 95, 3) - (64.984.1); Tonstempel

Next

/
Oldalképek
Tartalom