Kemenczei Tibor: Studien zu den denkmälern skythisch geprägter alföld gruppe (Inventarta Praehistorica Hungariae 12; Budapest, 2009)

Der Fundstoff - Abb.l. Hydrographische Karte des Donau - Theissgebietes (im 18. Jh.) mit den Verkerswegen der Alföld-Gruppe

chen. H. 20.6, Rdm. 7 cm (Taf. 78, 21) - (53.750.53) - Handgemachte, fassförmige Urne. H. 21.8, Rdm. 13.7 cm (Taf. 78, 22) - (53.750.42) - LESZIH 939, 69. Taf. 2, 1-9.11-14; BOTTYÁN 1955, Taf. 29, 13-22; HELLEBRANDT 2000, 29; Dies. 2001, 54. 104. Szolnok (Kom. Jász-Nagykun-Szolnok) Flur Gyulyásér. Am Ufer des Zagyva Flusses im Jahre 1988 wurden Siedlungsobjekte und ein viereckiges Grubenhaus freigelegt. In der Mitte des Hauses befanden sich zwei Pfostenlöcher (Taf. 80, 1). - Typische Keramik aus der Siedlung: Fragment einer handgemachten Tasse mit Henkel (Taf. 80, 4); Tas­senfragment mit kannelierter Schulter (Taf. 80, 5); Brachstück einer Schüssel mit Gittermuster (Taf. 80, 6)-Mus. Szolnok-CSEH 1990, 3-18. Gemarkung Acsi. Hier wurde ein Grabenhaus mit Pfostenlöchern erschlossen. - Die zum Vorschein ge­kommenen typischen Fundstücke: Scheibengedrehter Henkelkrug mit eingeritztem Zeichen. H. 7.8 cm (Taf. 80, 7); Scheibengedrehte Schüssel mit eingezogenem Rand; Handgemachtes, fassförmiges Topf; Fragment eines Siebgefäßes (Taf. 80, 8-10); Mahlstein. Dm. 38.5 cm (Taf. 80, 11) - CSEH 2001, 88-92. Abb. 9-14. In der Gemarkung der Stadt Szolnok noch auf drei Fundstellen wurden skythenzeitliche Siedlungsobjek­ten entdeckt. - CSEH 2000, 67. 105. Szőreg (Kom. Csongrád) In der Gemarkung des Dorfes grub man zwei Brandgräber aus. - Grabfunde: Scheibengedrehte Schüssel, Krug und Eisenlanzenspitze. KOREK 1943. 203. Taf. 68, 12-13.20. 106. Taktaharkány (Kom. Borsod-Abaúj-Zem­plén) Gehöft Újvilág. In 1954 bei Erdarbeiten grub man ein Skelett in Hockerlage aus. - Grabfunde: Handge­machtes Topf, Rand fehlt. H. 19 cm, Bdm. 9 cm (Taf. 91, 2); Scheibengedrehter Henkelkrug. H.12.5, Rdm. 11 cm (Taf. 91, 1); Fragment einer handgemachen Schüssel mit eingezogenem Rand; Spinnwirtel Dm. 3.5 cm. - Mus. Miskolc (62.83.1-5) - GNADT, P. Arch.Ért. 84 (1957) 85. 107. Taktaszada (Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) Ufer des Takta Baches. In 1967 bei Erdarbeiten stieß man auf vier Brandgräber. Grab 1. Brandschüttungsbestattung mit Steinkranz. - Grabfunde: Scheibengedrehte Schüssel mit aus­ladendem Rand. H. 11.9, Rdm. 29 cm (Taf. 81, 11); Scheibengedrehtes Töpfchen. H. 12.1 cm Taf. 81, 2); Henkelkrug. H. 7.7 cm (Taf. 81, 3); Scheibengedrehte Schiissel mit eingezogenem Rand. H. 8.5, Rdm. 16.3 cm (Taf. 81,4). Grab. 2. - Seheibengedrehte Schüssel. H. 10.6, Rdm. 28.5 cm (Taf. 81, 5); Scheibengedrehter Henkelkrag; Spinnwirtel. Dm. 3 cm (Taf. 81,7). Grab 3. - Hälfte einer scheibengedrehten Urne (Taf. 81,9). Grab 4. - Handgemachte, fassförmige Urne. H. 16.2, Rdm. 14.6 cm (Taf. 81, 10); Eisenaxt, fragmen­tiert. H. 13.2 cm (Taf. 81, 6). Streufunde. - Handgemachte Urne, schadhaft (Taf. 81, 11); Unterteil einer Eisenlanzenspitze (Taf. 81, 8) - Mus. Miskolc (69.36.1-1 1) - HELLEBRANDT 2001, 60. Abb. 14. 108. Tápiószele (Kom. Pest) Flur Szumräk, am Ufer des Tápió-Flusses. Die Ausgrabungen der Jahre 1937-1953 brachten 455 skythenzeitliche Gräber, eine keltische, sechs sarma­tische und eine frühmitteralterliche Bestattungen ans Tageslicht. 230 Gräber enthielten Skelette, 211 Brand­bestattungen, 13 symbolische Bestattungen. Im einem Grab befanden sich zwei Pferdeschädel, und wurde auch ein Pferdeskelett gefunden. Das anthropologisches Material aus den Grabungen 1938, 1941 (119 Gräber) wurden von O. Bottyán bear­beitet (BOTTYÁN 1943). Die Skelett von 13 Kindern, 3 Juvenilis und 93 Erwachsenen wurden antropologisch untersucht und die Ergebnisse in 2006 publiziert. Aufgrund der Analyse konnte festgestellt werden, dass ein Teil der Bestattungsgemeinschaft in Tápiószele gemeinsame anthropologische Züge mit der vor­skythischen Mezőcsát Grappe von Alföld und mit der skythischen Bevölkerung der Steppen nördlich des Schwarzen Meeres hatte (FÓTHI / BERNÉRT/ EVINGER 2006). Aus den Abbildungen der typischen Grabfunde werden hier einige Beispiele aufgeführt, die Beschreibung der Gegenstände kann in der Publika­tion gefunden werden. Die Grabfunde sind im Un­garischen National museum bewahrt. Grab 7. Skelett in gestreckter Rückenlage. Beigabe: Taf. 82, 1 - (11.1939.12) - PÁRDUCZ 1966, 57. Taf. 23, 8, Taf. 29,4. Grab 54. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 82, 2-3 - (11.1939.73-74) - PÁRDUCZ 1966, 41. Taf. 25, 4-5. Grab 74. Urnenbestattung. Beigaben: Taf. 82, 4-5.9-10 - (11.1939.1 12-115) - PÁRDUCZ 1966, 42. Taf. 15, 7-Taf. 17, 3.5-6, Taf. 33, 12. Grab 93. Brandschüttungsbestattung. Beigaben: Taf. 82, 6-8.11-12 - (2.1942.2-7) - PÁRDUCZ 1966, 45. Taf. 18, 1-6, Taf. 28, 13.15, Taf. 30, 14.

Next

/
Oldalképek
Tartalom