Patay Pál: Kupfzerzeitleiche Siedlung von Tiszalúc. (Inventaria Praehistorica Hungariae 11; Budapest, 2005)
INHALT 1. Einleitung 9 1.1. Die Ausgrabung 9 1.2. Die Aufarbeitung 19 2. Die Siedlung 21 2.1. Umzäunung 21 2.2. Unvollendete Umzäunung 26 2.3. Gebäude 26 2.4. Gruben 55 2.5. Herde 56 3. Bestattungen 59 4. Das Fundmaterial 63 4.1. Metallfunde 63 4.1.1. Kupfergegenstände 63 4.1.2. Silberanhänger 64 4.2. Bein- und Geweihwerkzeug 64 4.3. Steinfunde 66 4.3.1. Gespaltenes Steinwerkzeug (Etelka Kövecses-Varga) 66 4.3.2. Geschliffenes Steinwerkzeug (Hargita Oravecz) 70 4.3.3. Sonstige Steinfunde (Hargita Oravecz) 73 4.3.4. Petrographische Untersuchung der geschliffenen und sonstigen Steinfunde (Sándor Józsa) 75 4.4. Keramik 76 4.4.1. Gefäße 76 4.4.1.1. Typologie 76 4.4.1.1.1. Situla 76 4.4.1.1.2. Topf 77 4.4.1.1.3. Krug 78 4.4.1.1.4. Kugelbauchtopf 78 4.4.1.1.5. Schale (Tasse) 79 4.4.1.1.6. Ausgußbecher 81 4.4.1.1.7. Schale mit Innenverzierung 81 4.4.1.1.8. Viereckiger (umgekehrt pyramidenstumpfförrniger) Kelch 82 4.4.1.1.9. Hohlfußgefäß 84 4.4.1.1.10. Becher 86 4.4.1.1.11. Gedrungenes bauchiges Vierblasengefäß 87 4.4.1.1.12. Schöpfgefäß 87 4.4.1.1.13. Kleiner Becher 87 4.4.1.1.14. Vierfußgefäß 87 4.4.1.1.15. Gefaßdeckel 88 4.4.1.1.16. Blumentopfgefäß 90 4.4.1.1.17. Amphore 90 4.4.1.1.18. Gerundeter Topf 90 4.4.1.1.19. Eimer 90 4.4.1.1.20. Sonstiges Haushaltsgeschirr 90 4.4.1.1.21. Geteilte Schüssel 91 4.4.1.1.22. Einzelstücke 92 4.4.1.1.23. Besonderheiten 92 4.4.1.1.24. Spielzeuggefäße 93 4.4.1.1.25. Hochkupferzeitliche Keramik nicht vom Typ Hunyadi halom 94 4.4.1.2. Gefaßverzierungen 95 4.4.1.2.1. Leisten 95