Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 47. Verbreitungskarte der Kulturen im Karpatenbecken am Anfang der Frühkupferzeit Abb. 48. Verbreitungskarte der Kulturen im Karpatenbecken in der ersten Hälfte der mittleren Kupferzeit Abb. 49. Verbreitungskarte der Kulturen im Karpatenbecken in der zweiten Hälfte der mittleren Kupferzeit Abb. 50. Der prozentuale Anteil der Sammelgebiete der Museen an der Gesamtfläche des Komitates Zala Abb. 51. Der prozentuale Anteil der Fundorte der neolithischen Kulturen in unserem Untersuchungsgebiet Abb. 52. Der prozentuale Anteil der Fundorte der kupferzeitlichen Kulturen in unserem Untersuchungsgebiet Abb. 53. Der prozentuale Anteil der Fundorte der neolithischen und kupferzeitlichen Kulturen in unserem Untersuchungsgebiet Abb. 54. Die Vermehrung der Anzahl der neolithischen und kupferzeitlichen Fundorte in unserem Untersuchungsgebiet zwischen 1990 und 1996 Abb. 55. Vergleichende chronologische Tabelle der neolithischen Kulturen im Karpatenbecken Abb. 56. Vergleichende chronologische Tabelle der kupferzeitlichen Kulturen im Karpatenbecken Karte 1. Überblickskarte über das Untersuchungsgebiet Karte 2. Die Fundorte mit nicht näher bestimmbaren neolithischen Funden in unserem Untersuchungsgebiet Karte 3. Die Fundorte der Starcevo-Kultur und TLBK in unserem Untersuchungsgebiet Karte 4. Die Fundorte der Lengyel-Kultur in unserem Untersuchungsgebiet Karte 5. Die Fundorte mit nicht näher bestimmbaren kupferzeitlichen Funden in unserem Untersuchungsgebiet Karte 6. Die Fundorte der Balaton-Lasinja-Kultur in unserem Untersuchungsgebiet Karte 7. Die Fundorte der Furchenstichkeramik- und Badener Kultur in unserem Untersuchungsgebiet