Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

6. Die Kupferzeit - 6.1. Fundortkataster VI: Die allgemeine Kupferzeit

6. DIE KUPFERZEIT 6.1. FUNDORTKATASTER VI: DIE ALLGEMEINE KUPFERZEIT (Karte 5) 1. Alsónemesapáti-Irtások I, FoNr. 3/7 Im südlichen Teil von Alsónemesapáti, nördlich der nach Nagykapornak führenden Landstraße, am südöstlichen Hang eines hohen, langen Hügels konnten einige Keramikfunde der Kup­ferzeit auf einer 200 x 100 m großen Fläche gesammelt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth 1996. GM uninventarisiert (GM Archiv 1967-96). 2. Batyk-Hármasi-major, FoNr. 6/6 Südlich der Gemeinde, an der Mündung des Szegedi-Baches in die Zala, auf einem flachen Feld konnten aus den Funden der Spätbronze­zeit einige kupferzeitliche Scherben ausgeson­dert werden. Auch ein Steingerät kam vor. Ge­ländebegehung von L. A. Horváth 1991. GM uninventarisiert (GM Archiv 1529-91). 3. Bezeréd-Szőke-gyöpi III, FoNr. 8/3 Nordöstlich von Bezeréd, am östlichen Ufer eines kleinen Baches, am südwestlichen Hang eines hohen Hügels konnten wir auf einer Fläche von 250 x 200 m dunkelgrau-schwarze kupfer­zeitliche Scherben neben mittelalterlichen sam­meln. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1996. GM uninventarisiert (GM Archiv 1967-96). 4. Bezeréd-Teleki-dűlő, FoNr. 8/6 Südlich der Gemeinde, südlich des Sár-Baches, am nordwestlichen Hang eines hohen Hügels wurden kupferzeitliche und spätmittelalterlich­neuzeitliche Scherben auf dem Maisfeld gesam­melt. Wegen der Vegetation konnte die Aus­dehnung des Fundortes nicht genau bestimmt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1996. GM uninventarisiert (GM Archiv 1967-96). 5. Gellénháza-Budaiszer II 300 m westlich des Fundortes Gellénháza­Városrét, nordwestlich vom Gellénházi-Bach befindet sich der Fundort an einem sanften Hü­gelhang. Hier konnten wir unter den vielen mittelneolithischen Funden das Bruchstück eines fein geritzten Kruges mit dem Ansatz des Bandhenkels aussondern, das in die Kupferzeit datiert werden kann. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1991. GM unin­ventarisiert. 6. Kisbucsa Sechs kupferzeitliche Scherben wurden im Laufe der Geländebegehung von R. Müller 1968-69 gesammelt. GM Inv.Nr. 69.60.1 (GM Archiv 213). 312 Der genaue topographische Ort des Fundortes kann anhand der Angaben nicht bestimmt werden. 7. Kiskutas Südlich von Kálócfapuszta (Fo. IV/16) liegt der Fundort auf der Hochterrasse des Szentmár­toni-Baches. Außer den Funden der TLBK wur­den hier auch kupferzeitliche Gefäßbruch­stücke gefunden. Geländebegehung von L. Vándor 1981. GM Inv.Nr. 86.18.7; 86.18.15. 13 8. Nagykapornak-Kapocs-hegyhát, FoNr. 33/13 Nordöstlich der Gemeinde, am östlichen Hang des Kapocs-hegyhát genannten Hügels, entlang die Landstraße 76 befindet sich der Fundort auf einer 150 x 50 m großen Fläche. Hier wurden kup­ferzeitliche Scherben gefunden. Dieser Fundort hängt mit dem Fundplatz VII/26 zusammen, wo die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur vorkamen. Geländebegehung von L. A. Horváth 1996. GM uninventarisiert (GM Archiv 1967-96). 12 Im Inventarbuch des Göcsej-Museums wurden diese 343 S. dazu den Fundort 1/19 und I V/1 6. Scherben als die der Flügelgräberkultur, in SIMON 1990, 49 als vermutlich neolithisch bestimmt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom