Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen 7 1. Einleitung 9 2. Das Untersuchungsgebiet 13 3. Kurzer Abriß der Forschungsgeschichte zu den vorbronzezeitlichen Epochen im Sammelgebiet des Göcsej-Museums von Zalaegerszeg 15 4. Die Steingeräte 17 4. 1. Fundortkataster I: Die Steingeräte 17 5. Das Neolithikum 25 5.1. Fundortkataster II: Das allgemeine Neolithikum 25 5.2. Das frühe und mittlere Neolithikum 26 5.2.1. Die Starcevo-Kultur 26 5.2.1.1. Fundortkataster III: Die Starcevo-Kultur 26 5.2.1.2. Diskussion 26 5.2.2. Die Transdanubische Linienbandkeramikkultur 35 5.2.2.1. Fundortkataster IV: Die Transdanubische Linienbandkeramikkultur 35 5.2.2.2. Diskussion 44 5.2.3. Die Protolengyel-Phase 49 5.3. Das späte Neolithikum 54 5.3.1. Die Lengyel-Kultur 54 5.3.1.1. Fundortkataster V: Die Lengyel-Kultur 54 5.3.1.2. Diskussion 67 6. Die Kupferzeit 75 6.1. Fundortkataster VI: Die allgemeine Kupferzeit 75 6.1.1. Diskussion 79 6.2. Die frühe Kupferzeit 79 6.2.1. Die Spätphase der Lengyel-Kultur 79 6.3. Die mittlere Kupferzeit 90 6.3.1. Die Balaton-Lasinja-Kultur 90 6.3.1.1. Fundortkataster VII: Die Balaton-Lasinja-Kultur 90 6.3.1.2. Diskussion 107 6.3.2. Die Furchenstichkeramikkultur 124 6.3.2.1. Fundortkataster VIII: Die Transdanubische Furchenstichkeramikkultur 124 6.3.2.2. Diskussion 126 6.3.3. Der Protoboleráz-Horizont 136 6.3.3.1. Diskussion 136 6.4. Die späte Kupferzeit 138 6.4.1. Die Badener Kultur 138 6.4.1.1. Die Boleráz-Gruppe 138 6.4.1.2. Fundortkataster IX: Die Boleráz-Gruppe 138 6.4.1.3. Diskussion 140 6.4.2. Die klassische und späte Phase der Badener Kultur 144 6.4.2.1. Fundortkataster X: Die klassische und späte Phase der Badener Kultur 144 6.4.2.2. Diskussion 145 Literaturverzeichnis 151 Abkürzungen 189 Abbildungen 197

Next

/
Oldalképek
Tartalom