Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

5. Das Neolithikum - 5.2. Das frühe und mittlere Neolithikum

K. H. Simon 1996. GM uninventarisiert (GM Archiv 1967-96). 5. Csonkahegyhát-Vörös-sűrű Nordöstlich von Kustánszeg, nördlich von der Mündung des „Kígyók árokja" (Schlangen­grabens) in den Kislengyel-Bach, am Südhang eines großen Hügels wurden drei Scherben der TLBK während einer Geländebegehung von R. Müller gefunden. GM Inv.Nr. 69.70.1 (MÜLLER 1971,16, Fo. 4). 145 Bezüglich der Größe des Fundplatzes verfügen wir über keine Angaben. 6. Gellénháza-Városrét Nach der Geländebegehung und Fundmel­dung des Geologen János Dedinszky 1989 machten L. A. Horváth und K. H. Simon im Frühling 1990 die erste Geländebegehung auf diesem, östlich der Gemeinde am nördlichen Ufer des Gellénházi-Baches, am Südhang eines langen Hügels liegenden fundreichen Areal, in dessen Nähe sich auch heute noch mehrere Quellen befinden. Geländebegehung und Gra­bungen von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990-1994, 1996. Außer den Objekten anderer Kulturen des Neolithikums und der Kupfer­zeit (Starcevo-Kultur, Protolengyel-Phase, Balaton-Lasinja- und Badener Kultur) und des ungarischen Mittelalters stieß man hier auch auf den Nachlaß der TLBK (GM Archiv 1463-90; 1564-92; 1682-93; 1680-93; 1799-94; 1999-97; RégFüz Ser. 1. No. 44, 1992, 9; SIMON 1994; SIMON 1996a; SIMON 1996C). 7. Gellénháza-Budai-szer I Auf dem ca. 200 m westlich des Fundortes Gel­lénháza-Városrét liegenden Fundplatz konnten die Scherben der TLBK gesammelt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1990. GM uninventarisiert. 8. Gellénháza-Budai-szer II 300 m westlich des Fundortes Gellénháza­Városrét, am westlichen Ufer des Gellénházi­Baches, an einem sanften Hügelhang kamen Gefäßbruchstücke und Steingeräte aus ver­schiedenen Phasen der TLBK (Abb. 4. 5; Abb. 9. 6, 9-10) und eine kupferzeitliche Scherbe in den Jahren zwischen 1991-1993 in der Umge­bung der Ifjúság- und Petofi-Straße vor. GM un­inventarisiert. Von hervorragender Bedeutung 145 Von R. Müller als neolithische Scherben bestimmt. 146 Infolge eines administrativen Fehlers wurde dieser Fundort ist das notenkopfverzierte Wandstück eines kugeligen Gefäßes mit Tierkopfplastik (GM Archiv 1529-91). 9. Gősfa-Angéla-major I, FoNr. 22/1 An der Grenze von Gősfa und Vasboldog­assszony, an der Bushaltestelle, südlich vom Fischteich wurden Gefäßbruchstücke der TLBK bzw. der Balaton-Lasinja-Kultur gesammelt. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. Dieser Fundort schließt sich an den nächsten Fundort an (Fundort IV/10). GM Inv.Nr. 86.27.12, 86.27.14 (GM Archiv 1173; 146 SIMON 1990,51, Nr. 22). Die Ausdehnung des Fundortes ist unbekannt. 10. Gősfa-Angéla-major II, FoNr. 22/2 Östlich vom Fischteich, an einem Hügelhang befindet sich diese Fundstelle und sie schließt sich an den vorigen Fundort an (Fundort IV/9). Hier wurden die Scherben der TLBK und der Lengyel-Kultur, ferner Steingeräte ge­funden. Auch bronzezeitliche Gefäßbruch­stücke kamen vor. GM uninventarisiert. Geländebegehung von I. Barbarits (?).' 47 Die Ausdehnung des Fundortes konnte nicht fest­gestellt werden. 11. Iklódbördőce-Friedhof Während einer Geländebegehung fand L. Ván­dor einen kennzeichnenden Henkel eines TLBK-Gefäßes. GM uninventarisiert. 12. Kemendollár-Kis-Pápai-dűlő II, FoNr. 27/1 An der Grenze von Kemendollár und Póka­szepetk, auf der westlichen Terrasse der Zala wurden die charakteristischen Gefäßbruch­stücke der TLBK samt einer notenkopfverzier­ten Scherbe in Begleitung von Steingerät- bzw. Mahlsteinbruchstücken auf einem rundlichen Hügel mit einem Durchmesser von ca. 300 m gefunden. Geländebegehung von L. A. Hor­váth, K. H. Simon und J. Kvassay 1993. GM un­inventarisiert (GM Archiv 1683-93). 13. Kemendollár-Magyarosi-dűlő I, FoNr. 27/5 Am östlichen Ufer der Zala, am Fuß des Vár­Hügels konnten aus vielen römerzeitlichen Funden die Gefäßbruchstücke der TLBK und der Balaton-Lasinja-Kultur, ferner drei Stein­geräte ausgesondert werden. Geländebege­hung von L. A. Horváth, 1994. GM uninventa­risiert (GM Archiv 1757-94). früher unter dem Namen Vasboldogasszony publiziert (SIMON 1990,51, Fo. 22). 147 S. Anm. 146.

Next

/
Oldalképek
Tartalom