Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

3. Kurzer Abriß der Forschungsgeschichte zu den vorbronzezeitlichen Epochen im Sammelgebiet des Göcsej-Museums von Zalaegerszeg

sichergestellt sind. Ab 1993 nahm auch Judit Kvas­say als Mitarbeiterin des Göcsej-Museums an eini­gen Geländebegehungen im behandelten Gebiet teil. Mehr Jahre andauernde, große archäologische Projekte wurden im Komitat Zala bei Keszthely­Fenékpuszta, dann im Kis-Balaton-Bereich, 19 später in der Mikroregion um Hahót verwirklicht, 20 die sehr wichtige Ergebnisse auch für die Neolith- und Kup­ferzeitforschung erbrachten. Diese Forschungen fan­den im engeren Sinne nicht im Sammelgebiet des Gö­csej-Museums statt, aber auch einige Mitarbeiter des Göcsej-Museums nahmen an den meisten Grabungs­arbeiten und der Bearbeitung teil, und ein Teil des Fundmaterials ist in unserem Museum aufbewahrt. In den letzteren Jahren wurden ähnliche Mikro­regionforschungen im Kerka-Tal, schon im Sam­melgebiet des Göcsej-Museums unter Mitwirkung der Mitarbeiter des Archäologischen Institutes der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Bu­dapest durchgeführt. 21 Davon sind die For­schungsergebnisse von Eszter Bánffy und Mária Bondár in unserer Hinsicht hervorzuheben. RÉGÉSZETI KUTATÁSOK; SIEBEN JAHRTAUSENDE AM BALATON; 20 Vgl. mehrere Artikel in Antaeus 22 (1995) und 23 (1996). vgl. mehrere Artikel in Antaeus 21 (1992); ÉVEZREDEK. 21 CSESZTREG.

Next

/
Oldalképek
Tartalom