Kovács Tibor (szerk.): Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpatenbeckens (Inventaria Praehistorica Hungariae 7; Budapest, 1995)

Nándor Kalicz: Letenye-Szentkeresztdomb: ein Siedlungsplatz der Balaton-Lasinja-Kultur

(14) Randscherbe einer Amphore oder eines Topfes mit einziehendem Oberteil. Lippe getüpfelt. Feinkör­nig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 8. 14). (15) Randscherbe einer Amphore mit leicht konkav einziehendem Oberteil. Lippe horizontal abgeplattet. Feinkörnig, bräunlichgrau. Auf der Oberfläche Stellen der ausgefallenen kleinen Sandkörnchen. Grube 16 Kam in der Nähe des Südrandes der kleinen Anhöhe bei den Arbeiten mit der Maschine zum Vorschein. Sie ist rund (Dm. 160 cm), seicht, mit flachem Boden. Ihr Boden liegt 30 cm unter der heutigen Oberfläche (Abb. 29). Sie enthielt eine große Anzahl von Funden. Auch aus Geweih gefertigte Werkzeuge befanden sich darin, allerdings in sehr schlechtem Zustand. Inv. Nr. 66.27.1-28. ( 1 ) Hammeraxt aus Geweih, mit geschliffenem und gerundetem Schlagteil. Näher zum Schlagteil befindet sich das viereckige Schaftloch. L. 50 cm (Abb. 9. 1). (2) Krugfragment, mit Bauchknick. Mittelteil erhal­ten. Oberteil konisch, Rand abgebrochen. Größerer Teil des leicht konkaven Unterteiles abgebrochen Ritzverzierung besteht aus Liniengruppen in Zickzack­und gefüllten Dreieckmustern mit Querstichbändern. Feinkörnig, grau. Oberfläche geglättet (Abb. 9. 2). (3) Schälchen in bikonischer Form mit Bauchknick. Auf dem Umbruch waren ursprünglich vier horizon­tale, flache, gekerbte Griffknubben gesetzt, davon sind zwei erhalten. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert. Ergänzt (Abb. 9. 3). (4) Tonscheibe, mit abgerundeter Kante. Im Quer­schnitt dickoval, in der Mitte durchbohrt. Körnig, röt­hchbraun. Oberfläche stark erodiert (Abb. 9. 4). (5) Großer Tonlöffel mit kurzer Grifftülle, Schöpfteil halbkugelig. Grau, dickwandig. Oberfläche geglättet (Abb. 9. 5). (6) Fragment eines Tonlöffels mit beschädigter Grifftülle, halbkugeligem Schöpferansatz. Körnig, grau ( Abb. 9. 6a-b). (7) Große Amph ore mit gestreckt bikonischer Form. Oberteil ist nicht erhalten. Schnabelartige Wulsthen­kel auf Gefäßober- und Unterteil aufgesetzt, davon nur zwei erhalten. Feinkörnig, grau. Oberfläche geglättet (Abb. 9. 7). (8) Bodenstück eines kleinen Kruges mit steilem Wandansatz. Feinkörnig, gelblichbraun (Abb. 9. 8). (9) Fragment eines Henkelkruges mit leichtem S­ProfiL leicht überstehendem und weit ausgezogenem, im Querschnitt halbovalen Bandhenkel. Ganze Ober­fläche durch senkrecht umlaufende und schräge, flache Kanneluren verziert. Feinkörnig, dunkelgrau. Oberflä­che erodiert (Abb. 10. la-b). (10) Wandfragment eines kleinen Gefäßes, durch drei umlaufende Reihen von Einstichen verziert. Fein­körnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 10. 2a-b). (11) Wandscherbe eines Kruges, durch Pseudokan­neluren verziert. Feinkörnig, dunkelgrau. Oberfläche erodiert mit Resten des Graphitüberzuges (Abb. 10. 3). (12) Wandscherbe eines Kruges mit Bauchknick, am Oberteil schräge Kannelur. Feinkörnig, dunkelgrau. Oberfläche erodiert (Abb. 10. 4). (13) Wandscherbe eines Kruges, durch fein einge­ritzte Linienbündeln verziert. Feinkörnig, grau. Ober­fläche erodiert (Abb. 10. 5). (14) Wandscherbe eines Kruges mit Bauchknick. Oben gewölbt, unten konkav. Über dem Bauchknick zwei Reihen von Einstichen. Grau (Abb. 10. 6). (15) Randscherbe eines Kruges, mit randständigem, weit ausgezogenem, im Querschnitt dreieckigem Band­henkel, sein Oberteil trägt eine große flache Delle mit Kante. Die Oberfläche und der konkave Ansatz des Wandunterteiles geriefelt. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 10. 7a-b). (16) Randscherbe einer kleinen niedrigen, weit­mündigen Henkelschale mit S-Profil. Resten des über­stehenden weitausgezogenen Henkels, der unten auf dem Bauch angesetzt war. Spitze Lippe. Unter dem Rand und am Bauch umlaufende Doppelreihe von Ein­stichen. Feinkörnig, grau. Oberfläche geglättet (Abb. 10. 8). (17) Wandscherbe eines Kruges, durch flache Kan­neluren verziert. Feinkörnig, grauschwarz. Oberfläche erodiert (Abb. 10. 9). (18) Wandscherbe eines Kruges mit Bauchknick. Oben gewölbt, unten leicht konkav. Oberteil durch ge­genläufige schräge, feine Kannelurenbündeln verziert. Feinkörnig, schwarz. Oberfläche erodiert (Abb 10. lOa-b). (19) Randscherbe einer kleinen Amphore mit stark einziehendem konkavem Oberteil. Spitze Lippe. Fein­körnig, hellbraun. Oberfläche erodiert (Abb. 10. 11). (20) Randscherbe eines Kruges mit Bauchknick. Oberteil konkav einziehend, spitze Lippe. Dünnwan­dig, feinkörnig, schwarz. Oberfläche geglättet (Abb. 10. 12). (21) Randscherbe einer Schussel mit hochsitzendem Umbruch und einziehender Randzone Lippe innen schräg abgestrichen. Durch gegenläufig schräge Kan­nelurenbündel verziert. Feinkörnig, bräunlichgelb. Oberfläche erodiert (Abb. 11. la-b). (22) Randscherbe eines kleinen bikonischen Be­chers, Oberteil stark konkav einziehend, dünne Wan­dung. Spitze Lippe. Durch waagerechte Ritzlinien und schräge Einstiche verziert. Reste der ehemaligen Kalk­inkrustation. Dunkelgrau. Ungewöhnlich in der Bala­ton-Lasinja-Kultur (Abb. 11. 2). (23) Randscherbe einer kleinen Schüssel mit einzie­hender Randzone. Lippe leicht ausladend. Am Bauch dicke, waagerecht durchbohrte spitze Knubbe. Fein­körnig, braun. Oberfläche geglättet (Abb. 11. 3a-b). (24) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch. Randzone gewölbt. Lippe innen schräg ab­gestrichen. Feinkörnig, braun. Oberfläche geglättet (Abb. 11.4). (25) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem, leicht gerundetem Umbruch Randzone senkrecht, Lippe abgeplattet. Feinkörnig, hellbraun (Abb. 11. 5). (26) Randscherbe einer Schüssel mit hochsitzendem Umbruch. Randzone einziehend. Lippe innen schräg abgestrichen. Feinkörnig, bräunlichgrau. Oberfläche geglättet. (Abb. 11. 6). (27) Randscherbe einer Schüssel mit leicht gerunde­tem hochsitzendem Umbruch. Randzone einziehend. Lippe gerundet. Feinkörnig, grau. Oberfläche erodiert (Abb. 11. 7).

Next

/
Oldalképek
Tartalom