Kovács Tibor (szerk.): Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpatenbeckens (Inventaria Praehistorica Hungariae 7; Budapest, 1995)

Viera Nemejcová-Pavúková: Eingriff der Jevisovice-Kultur in der Westslowakei

ihrer Verbreitung in den Raum des slowakischen Kar­patenraumes zu rekonstruieren, erscheint uns im Mo­ment der Umweg über Österreich in die Umgebung von Bratislava und von dort nach Norden am wahr­scheinlichsten. Die Siedlung in Kocin wäre, im Hin­blick auf die unmittelbare Nähe der mit Gewißheit der Bosáca-Gruppe zugewiesenen Siedlungen, in diesem Gebiet eine der nördlichsten im unmittelbaren Grenz­gebiet zwischen den Verbreitungsarealen der beiden Gruppen. Damit sind auch die gegenseitigen, nicht vereinzelt stehenden Importe in Kocin und Podolie zu erklären. Und weiter, vielleicht auch der Weg, auf dem die Kostolac- und Bosáca-Gruppe miteinander kom­munizierten - das ziemlich große, leere Gebiet zwi­schen Donau und dem mittleren Waagtal kann wahr­scheinlich jetzt langsam immer mehr mit den Funden der Jevisovice-Kultur gefüllt werden. Literaturverzeichnis Bátora, J. (1984), Druhá sezóna záchranného vyskumu v Jelsovciach [Zweite Saison der Notgrabung in Jelsovce]. A VA MS 1983, 29-31. Chropovsky, B.-Nemejcová-Pavúková, V. (1983), Nálezy bosáckej skupiny z Nitry a jej okolia [Funde der Bosáca­Gruppe aus Nitra und Umgebung]. StZvesti 20, 51-61. Kalicz, N. (1968), Die Frühbronzezeit in Nordostungarn. ArchHung 45. Budapest. Lantschner, M. (1990), Spätneolithische Siedlungsfunden aus Oberthürnau, Gem. Drosendorf-Zissendorf, NB Horn, Niederösterreich. ArchAustr 74, 1-32. Medunová-Benesová, A. (1972), Jevisovice-Stary Zámek, Schicht B. Katalog der Funde. Fontes Archaeologiae Moravicae VI. Brno. Medunová-Benesová, A. (1973), Greslové Myto. Àneolithische Höhensiedlung "Nad Mîrovcem". Katalog der blinde. Fontes Archaeologiae Moravicae VTI. Brno. Medunová-Benesová, A. (1977a), Jevisovická kultúra na jihozápadní Moravë [Die Jevisovice-Kultur in Südwest­mähren]. Studie Archeologického Ustave Ceskoslovenské Akademie Vèd v Brné V. 3. Praha. Medunová-Benesová, A. (1977b), Palliardiho hradisko. Bine àneolithische Höhensiedlung bei Vysocany. Bez. Znqjmo. Katalog der Funde. Fontes Archaeologiae Moravicae XIII. Brno. Medunová-Benesová, A. (1981), Zur Frage des Vorkommens der Kosihy-Caka-Gruppe in Mähren. SlovArch 29, 97-103. Medunová-Benesová, A. (1986), Hmozdífovité nádoby v moravském mladém eneolitu [Mörserförmige Gefäße im mährischen Jungäneolithikum]. ArchRozhl 38, 650-660. Medunová-Benesová, A. (1993), Jevisovická kultúra [Die Jevisovice-Kultur], Pravëke dëjiny Moravy. Hrsg. V. Podborsky. Brno, 191-200. Nemejcová-Pavúková, V. (1970), Bosácka skupina [Die Bosáca-Gruppe]. Slovensko v mladsej dobé kamennej Hrsg. A. Tocik. Bratislava, 207-216. Nemejcová-Pavúková, V. (1987), Záchranny vyskum v Kocíne [Rettungsgrabung in Kocin]. AVANS 1986, 75-76. Nemejcová-Pavúková, V. (1988), Záchranny vyskum v Kocíne [Rettungsgrabung in Kocin]. A VANS 198", 94-96. Nemejcová-Pavúková, V. (1990), Ukoncenie záchranného vyskumu v Kocíne [Abschluss der Rettungsgrabung in Kocin]. A} ANS 1988, 116-118. Nemejcová-Pavúková, V.-Rakovsky, S. (1964), Nálezy bosáckeho typu z Topolcianok [Funde des Bosáca-Typs aus Topolcianky]. StZvesti 13, 77-86. Ruttkay, E. (1985), Das Neolithikum in Niederösterreich. Wien. Tocik, A. (1961), Keramika zdobená brázdenym vpichom na Slovensku [Die Furchenstichkeramik in der Südslo­wakei]. PamArch 52, 321-344. Tocik, A. (1963), K otázke mladého eneolitu na juhozápadnom Slovensku [Zur Frage des späten Äneolithikums in der Südwestslowakei]. StZvesti 11, 5-22. Vladár, J. (1966), Zur Problematik der Kosihy-Caka-Gruppe in der Slowakei. SlovArch 14, 245-336. Vokolek, V-Zápotocky, M. (1990), Vychodní Cechy v stfedním eneolitu (Otázka zásahu bosácké skupiny) [Ostböhmen im mittleren Äneolithikum. Die Fragen des Eingreifens der Bosáca-Gruppe]. PamArch 31, 28-58.

Next

/
Oldalképek
Tartalom