Kalicz Nánor: Früchneolitische Siedlungsfunde aus Südwestungarn. (Inventaria Praehistorica Hungariae 4; Budapest, 1990)

INHALT Abkürzungen 7 Literatur 9 EINLEITUNG 21 I. FORSCHUNGSGESCHICHTE DER STARCEVO-KULTUR 29 II. BESCHREIBUNG DER FUNDORTE DER STARCEVO-KULTUR IN TRANSDANUBIEN 33 III. SIEDLUNGSGESCHICHTE 39 IV. DIE BESTATTUNGEN 45 V. ALLGEMEINE EIGENTÜMLICHKEIT DER STARCEVO-KULTUR IN SÜDTRANSDANUBIEN 49 Technik 49 Die wichtigsten Kennzeichnen der Keramik von Lánycsók und Bares 53 Die feine Keramik 53 Die Verzierung der feinen Keramik 59 Die „grobe" Keramik 64 Die Verzierung der „groben" Keramik 65 Kleinere Tongegenstände 71 G e w ic hte . Ton sc hei ben 71 VI. DIE WICHTIGSTEN MERKMALE DER KERAMIK VON MEHREREN FUNDORTEN DER SÜDTRANSDANUBISCHEN SPÄTEN STARCEVO-KULTUR 73 a) Becsehely 73 Die feine Keramik 73 Die „grobe" Keramik 73 Die Verzierung der Gefäße 74 b) Eigentümlichkeiten der Keramik an einigen Fundorten der späten transdanubischen Starcevo-Kultur 74 Die feine Keramik 75 Die Verzierung der feinen Keramik 75 Die „grobe" Keramik 76 Die Verzirung der „groben" Keramik 76 c) Kleine Tongegenstände 77 VII. KULTISCHE UND KÜNSTLERISCHE ANDENKEN DER STARCEVO-KULTUR 79 Idole 79 Altäre 79 Kleine gehörnte Anhängsel 80 Opfergrube 81 VIII. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ZÜGE DER STARCEVO- UND DER KÖRÖS-KULTUR 83 IX. DIE CHRONOLOGISCHE LAGE DER SÜDTRANSDANUBISCHEN FUNDE DER STARCEVO-KULTUR 89 Das Problem des Medina-Typus 92 Das Verhältnis der Starcevo-Kultur zur transdanubischen Linienbandkeramik 93 Das chronologische Verhältnis der Starcevo- und der Vinca-Kultur 94 X. WIRTSCHAFT, LEBENSWEISE, HISTORISCHE FRAGEN, URSPRUNG 95 Pflanzenbau 95 Tierzucht, Jagd 96 Tausch, Handwerk 98 Ursprung 99 Anmerkungen 101 Tafeln und Beilagen 115

Next

/
Oldalképek
Tartalom