Kolba H. Judit: Liturgische Goldschmiedearbeiten im Ungarischen Nationalmuseum. 14.-17. Jahrhundert. (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Series Mediaevalis et Moderna 1; Budapest, 2004)
KATALOG - PATENEN
in den zwei oberen Pässen auf schraffiertem Grund wogende Bänder, im unteren zwei nach außen gebogene Schwertlilien. In der Mitte im runden Bandrahmen, auf schraffiertem Grund ein Wappenschild mit dem Wappen der Familie Országh. Oben auf dem Schild ein Kreuz mit Kleeblattenden. Dem Wappen gemäß gehörte sie der Familie Országh, obwohl sie lange Zeit für die Patene des Nyári-Kelches (Kat.-Nr. 25) gehalten wurde. Literatur: H. KOLBA 1980a, 375; MM 1987,1, 740 75. PATENE Abb. 75 1892.28.2. Herkunft unbekannt 16. Jh. Dm: 14,1 cm Erwerb: durch Ankauf von János Hajdu. Aktennr.: 84/1892 Kupfer, vergoldet, getrieben, graviert. In der Mitte ein flacher Nabel mit 9 cm Durchmesser, eine gravierte Linie läuft herum. Die Vergoldung fehlt an vielen Stellen, dort ist der Kupfergrund korrodiert. 73. PATENE Abb. 73 55.400.C. Herkunft unbekannt 15. Jh. Dm: 14,9 cm Erwerb: aus dem nicht inventarisierten, alten Bestand Kupfer, vergoldet, getrieben. In der flachen, glatten Einbuchtung ein etwas vertiefter, später gelöcherter Nabel. Beim Drittel quer gebrochen, unten von je zwei Blechstreifen durch zwei Reihen winziger Niete zusammengehalten. In der Mitte ein weiterer paralleler Riß, ebenfalls repariert. Die Feuervergoldung ist auf der ganzen Fläche sehr stark abgewetzt. Unverziert. Literatur: Erstmitteilung Literatur: Erstmitteilung 76. PATENE Abb. 76 D.3000.b. Aus der Delhaes-Sammlung 16. Jh. Dm: 16,8 cm Erwerb: aus der Delhaes-Sammlung Kupfer, vergoldet, getrieben. Am Rand und im Nabel vier und außen sechs mattglänzende konzentrische Streifen. Auf der Rückseite weitere zwei eingeritzte umlaufende Linien. Die Vergoldung ist abgewetzt. Literatur: Erstmitteilung 74. PATENE Abb. 74 1873.106.1 V.4. Herkunft unbekannt, aus dem Bésán-Nachlass 15.Jh. Dm: 14,2 cm Erwerb: kam mit dem Bésán-Nachlass ins Museum. Aktennr.: 65/1873 Kupfer, vergoldet, getrieben, mit bauchigem Nabel in der Mitte. Die Oberfläche ist gewellt, ungleichmäßig und zerdrückt. Am Rand des Nabels ist die Vergoldung abgewetzt. 77. PATENE Abb. 77 1912.108.69. Pécs? 16. Jh. Dm: 13,8 cm Erwerb: durch Ankauf aus dem Nachlass des Pécser Rechtsanwalts Antal Horváth Silber, vergoldet, glatt, gehämmert, getrieben. Am Rand ein abgewetzter brüchiger Fleck. Literatur: Erstmitteilung Literatur: Erstmitteilung 78. PATENE 1893.76.3. Herkunft unbekannt 16. Jh. Dm: 12,8 cm Abb. 78