Lovag Zsuzsa: Mittelalterliche Bronzgegenstände des Ungarischen Nationalmuseum, (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Seria Archeologica 3; Budapest, 1999)

Katalog - Vortragekreuze und Korpusse

Brustkorbes. Der Korpus ist in Budapest (Kőbánya) auf dem Grundstück Keresztúri Str. 164 zum Vorschein gekommen und wurde durch das Museum vom Finder gekauft. LOVAG 1983, 173, Abb. 5-6. 80. KORPUS EINES VORTRAGEKREUZES Abb. 80 Ungarisch, zweite Hälfte des 13. Jh. Bronze, gegossen, graviert, punziert, vergoldet. H: 19 cm, B: 15 cm Inv.Nr. 1949.6. Der Kopf des Korpus ist etwas nach rechts geneigt, trägt eine fünfzackige Krone mit einem Kreuz auf der mittleren Zacke. Die Krone ist mit einer punzierten Umrandung und mit Rhomben verziert. Christi Augen sind geschlossen, das in der Mitte gescheitelte Haar, Bart und Schnurrbart sind ebenfalls durch Punktreihen dargestellt. Die kurzen Anne des Korpus sind leicht nach oben gebogen, die Daumen stehen ab, in den Handflächen sind Nagellöcher. Der Brustmuskel ist punziert, die Rippen sind gerade, horizontale Einkerbungen. Am Lendenschurz ein glatter Gürtel, das glatte Tuch ist mit diagonalen, gravierten Doppellinien verziert. Die Beine smd im Abstand voneinander parallel ausgestreckt, die Zehen durch Gravi emng angedeutet, unter den Füßen eine trapezförmige Tafel mit einem Nagclloch in der Mitte. Feuervergoldung meistens fehlt. Abgesehen von der Emailverzienmg ahmt der Korpus in allen Einzelheiten die in der Mitte des 13. Jh. importierten Christusdarstellungen aus Limoges nach. Die sorgfältige, besonders in der Fonnung des Kopfes individuelle Ausführung hebt diesen Korpus aus der Reihe der unter dem Einfluß des Imports m Ungarn hergestellten Stücke hervor. In Tengelic (Kom. Tolna) nach Angabe des Verkäufers mit einem glatten Bronzekreuz zusammen zum Vorschein gekommen, das verschollen ist. KOVÁCS 1961, 170, Fig. 20; KOVÁCS 1962, 104-105, Abb. 20; KOVÁCS 1968, 43, Abb. 17; LOVAG 1994,11-29. 81. KORPUS EINES VORTRAGEKREUZES Abb. 8 Italien (?) Zweite Hälfte des 13. Jh. Bronze, gegossen, graviert. H: 11,3 cm, B: 7 cm Inv.Nr. 1874.171.44. Auf dem etwas nach rechts geneigten Kopfe eine dreizackige Krone, auf der mittleren Zacke ein Kreuz, fragmentarisch. Die Augen sind ge­schlossen, das Haar reicht bis auf die Schultern, Bart und Schnunbart sind nicht zu erkennen. Gerade ausgestreckte Arme, in der Handfläche ein Nagelloch, die Darstellung der Hand geht nicht ins Detail, der linke Arm ist beim Ellbogen abgebrochen. Auf dem Lendenschurz ein glatter Gürtel, auf dem glatten Schurz schräg laufende, gravierte Parallele. Unter den geschlossen gestreckten Beinen eine rechteckige Blechtafel, in deren Mitte ein Nagclloch. Der linke Fuß ist zur Hälfte abgebrochen. Der Korpus hat die Christus-Darstellungen von Limoges zum Vorbild und ist ein in Serie hergestelltes, anspruchsloses Gußstück. Aus Ungarn sind noch zwei - fragmentarische ­Exemplare davon bekannt (im Ung. National­museum und im Kuny-Domonkos-Museum in Tata), aber ein nahezu gleicher Korpus befindet sich auch in der Ermitage. Ähnliche werden von ZASTROV-MEIS. Tav. LIV, LV mitgeteilt. Wegen ihrer weiten Verbreitung halten wir es für wahrscheinlich, daß es sich um unter Limousinem Emfluß in Italien für Handelszwecke hergestellte Massenware handelt. Herkunftsort unbekannt, durch das Museum von einem Kunsthändler erstanden. KOVÁCS 1961,173, Fig. 22/a. ; KOVÁCS 1962, 105, Abb. 22/a. 82. KORPUS EINES VORTRAGEKREUZES Abb. 82 Italien (?) Zweite Hälfte des 13. Jh. Bronze, gegossen, graviert. H: 6,5 cm, B: 7,6 cm Inv.Nr. 1876.15.10. Auf dem leicht nach rechts geneigten Kopfe des Korpus eine dreizackige Krone mit einem Kreuz auf der mittleren Zacke. Das Gesicht ist kaum zu erkennen, das Haar reicht bis auf die Schultern. Die Anne smd waagerecht ausgestreckt, die rechte Hand ist abgebrochen, die linke ist beim Nagelloch brüchig. Die Rippen sind durch waagerechte Kerben angedeutet. Unter dem glatten Gürtel des Lendenschurzes ist der Korpus abgebrochen. Abgesehen von der Darstellung der Rippen stimmt es mit dem vorstehenden Stück überein. Herkunftsort unbekannt, durch das Museum von einem Kunsthändler erstanden. KOVÁCS 1961, 173, Fig. 22/b; KOVÁCS 1962, 105, Abb. 22/b. 83. KORPUS EINES VORTRAGEKREUZES Abb. 83 Ungarisch, Ende des 13. Jh. Bronze, gegossen, graviert. H: 11,5 cm, B: 3 cm Inv.Nr. 1876.225.

Next

/
Oldalképek
Tartalom