Lovag Zsuzsa: Mittelalterliche Bronzgegenstände des Ungarischen Nationalmuseum, (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Seria Archeologica 3; Budapest, 1999)

Katalog - Pektoralkreuze

KATALOG Pektoralkreuze 1. RELIQUIAR-PEKTORALKREUZ Abb. 1 Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 7,3 cm (mit Aufhängeglied 9,2 cm), B: 4,3 cm Inv. Nr. 1875.162.4. Die beiden Seiten sind durch Scharniere verbun­den, mit an den Rändern geripptem, konvexem Aufhängeglied. Lateinisches Kreuz, gerade Bal­ken, an den Ecken der Kreuzbalken je ein tropfen­förmiger Knoten. Beide Seiten sind unverziert. Bei der Grabung an der Basilika in Székesfehér­vár im Jahre 1874 aus dem Frauengrab „E" zum Vorschein gekommen. FORSTER 1900,14; BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953,222;DEÉR 1966,110; LOVAG 1971, 146, Fig. 1/1.; LOVAG 1982, 160. 2. RELIQUIAR-PEKTORALKREUZ Abb. 2 a-b Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 7 cm, B: 3,5 cm Inv. Nr. 1939.96. Lateinisches Kreuz, mit sich verbreiternden, gerade abgeschlossenen Balken. Auf der Vorder­seite eine reliefartig gearbeitete Christusfigur im Colobium, mit kreuzförmiger Glorie, mit einem Kreuz über dem Kopf. Auf der Rückseite reliefartig dargestellte Maria in orans Haltung. Auf dem Tauschwege ins Museum gelangt. 1908 gefunden auf dem Magori-flügel in Vésztő (Kom. Békés) auf dem Gebiete eines mittelalterlichen Klosters in einem Ziegelgrab, mit 2 St. László (1077-1095) Münzen zusammen. SZEGHALMY 1936, 376; BÁRÁNY-OBER­SCHALL 1953, 212; WESSEL 1960, 108, Abb. 8; LOVAG 1971, 146, Fig. 1/2. a, b; LOVAG 1979, 8, Abb. 1; LOVAG 1982, 159, Abb. 1; SZATMÁRI 1995, 221, Abb. 1. a, b. 3. RELIQUIAR-PEKTORALKREUZ Abb. 3 a-b Heiliges Land, 7.-10. Jh. Bronze, gegossen. H: 6,9 cm (mit Aufhängeglied 8,9 cm), B: 3,4 cm Inv. Nr. 78.2.I.A. Laternisches Kreuz, mit sich leicht verbreiternden, gerade abgeschlossenen Armen, mit einem an beiden Rändern gerippten Aufhängeglied. Auf der Vorderseite reliefartig gearbeitete Christusfigur im Colobium, mit einem Kreuz über dem Kopf. Auf der Rückseite Relief der Maria in orans Haltung. Im Jahre 1973 als Streufund in Tiszafüred (Kom. Szolnok) bei Grabungen in einem Gräberfeld aus der Zeit der Landnahme zum Vorschein gekom­men. FODOR 1975, 259, Abb. 94. 4. RÜCKENPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 4 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 6,7 cm, B: 3,4 cm Inv. Nr. 61.96.B. Lateinisches Kreuz mit sich verbreiternden Annen mit geradem Abschluß, mit der reliefartig darge­stellten Figur der Maria in orans Haltung. Von unbekanntem Fundort, aus dem alten Material des Museums erneut inventarisiert. LOVAG 1971, 148, Fig. 1/3. 5. RELIQUIAR-PEKTORALKREUZ Abb. 5 a-b Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 7,4 cm, B: 3,7 cm Inv. Nr. 1912.98.12. Lateinisches Kreuz, mit sich verbreiternden, ge­rade abgeschlossenen Annen. Auf der Vorderseite reliefartig dargestellter Christus im Colobium, auf der Rückseite Maria in orans Haltung. Auf beiden Seiten am Ende der Arme je ein Bnistbild in Reliefausfühning.

Next

/
Oldalképek
Tartalom