Éva Garam: Katalog der awarenzeitlichen Goldegegenstände und der Fundstücke aus den Fürstengräbern im Ungarischen Nationalmuseum. (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Seria Archeologica 1; Budapest, 1993)

VORWORT Unter den reichen und wertvollen Sammlungen des Ungarischen Nationalmuseums nimmt die Völkerwande­rungszeitliche Sammlung einen vornehmen Platz ein. Diese Sammlung bewahrt - als Teil der Archäologi­schen Abteilung - aus der archäologischen Nachlassenschaft der sarmatischen, hunnischen, germanischen und awarischen Völker mehr als 100.000 Funde. Etwa 70% dieses Materials bilden awarenzeitliche Gegen­stände, von welchen die Goldgegenstände abgesondert verwahrt werden. Das Ungarische Nationalmuseum bezweckt einzelne kleinere Sammlungen, Fundgruppen, Gegenstände von gleichem Material oder gleicher Funktion in einer Katalogenserie zu publizieren, um dadurch die schon veröffentlichten Gegenstände samt den noch unveröffentlichten mit modernen, objektiven Daten, Beschrei­bungen, Zeichnungen für die einheimische und internationale Forschung zugänglich zu machen, damit sie ihre Bauelemente werden. Das andere Ziel des Katalogs der awarenzeitlichen Goldgegenstände ist das im Ungarischen Nationalmu­seum bewahrte Fundgut aus awarischen Fürstengräbern, Begräbnisstätten der führenden Persönlichkeiten der Awaren und der Einzelgräber mit reichem Fundkomplex komplett mitzuteilen. Dies kann damit begrün­det werden, daß diese, zahlreiche Goldbeigaben enthaltenden Gräber - von welchen mehrere schon seit mehr als 100 Jahren bekannt sind -, bis auf den heutigen Tag mangelhaft, mit falschen Beobachtungen, oft mit anderen Gegenständen vermischt veröffentlicht sind. An dieser Lage änderte grundlegend die Arbeit von I. Bona (BONA 1982-83, 91-160), die über ihre lückenfüllenden Verdienste hinaus, die Verfasserin zur Zu­sammenstellung dieses Katalogs und zugleich zur genauen Mitteilung der Fürstenfunde prädestinierte. Budapest, 1990

Next

/
Oldalképek
Tartalom