RÉVHELYI ELEMÉR: A TATAI MAJOLIKA TÖRTÉNETE / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 8. (Budapest, 1941)

Tartalomjegyzék - INHALTSVERZEICHNIS - VIII. Die Erzeugnisse der Fabrik

-140­Spiegel mit dunkelblauer Dekoration, überein­stimmend mit der vorangehenden Kanne. Aus Holies kennen wir eine Schüssel mit völlig iden­tischer Bemalung. Marke PH und T. Zeit um 1760. Masse: 30x36 cm. (Piaristen-Museum). 3. Tasse, mit nach unten schmäler wer­dendem, walzenförmigen Rumpf und dazuge­höriger durchbrochener, galeriemässiger Unter­tasse. Die indigoblaue stilisierte Blumendekora­tion ist identisch mit der Malerei der vorheri­gen zwei Stücke. Marke HP und T um 1763. M.: 9 cm. (Aus der Sammlung Kilényi zur Auk­tion gelangt 1916.). 6 4. Suppenschüssel, rund, mit zwei Henkeln, bauchiger und gerippter Körper, Deckel fehlt. Am oberen Rand mit dunkelblauem Saum­schmuck in Schneckenlinien in der Manier von Rouen, an der Oberfläche mit Schmuck aus Blättern und Punkten. Die Dekoration weicht schon ab und ist von viel feinerer Ausführuug als bei den vorher aufgezählten Stücken. Erin­nert nur zum Teil an Rouener Einwirkungen. Marke schwarz gemaltes T ohne das HP, aus dem Jahre 1769. Durchmesser : 22 cm. (Piaris­ten-Museum. Taf. VIII. Nr. 8.) Der in ungarischem Milieu tätige Betrieb ging mit vielleicht etwas orientalisch anmuten­der Stilisierung und ebensolchen Motiven doch zu der bukettartigen Blumendarstellung über, die dem ungarischen Geschmack näher lag. Neben der mehrfarbigen Blumenmalerei waren diese kobaltblauen Blumensträusse Tatas beliebteste Dekorationen. Sie wurden ungefähr von 1770 bis 1790 hergestellt Es sind vielerlei Varianten bekannt: a) chrysanthemartiges Bukett mit schup­pig gezeichneten Blumen, b) Chrysanthembukett mit Beerenfrucht, c) Rosenbukett mit lilienähn­lichen Blumen, d) Rosenbukett mit Kornblume und anderen Blumen. 5. Kanne, mit gebauchtem geschweiften Körper, mit Deckel, Griff des Deckels mit Bir­nenblätterzweig — mit Hals, Henkel geschweift oder von gebrochener Linie. Auf der einen Seite grosser Blumenstrauss, auf der anderen Seite kleinerer Blumenzweig. Auf dem Körper und dem Deckel des Gefässes zerstreute kleine Blu­men und Blätter. Markierung blau und schwarz T. H. 25 cm. (Kunstgewerbemuseum Nr. 1615. Taf. II. Nr. 8., Taf. V. Nr. 10. — Sammlung Graf. Esterházy.) 6. Kanne, der vorigen ganz ähnlich, nur 6 Photographie erschieneil im „Gyűjtő", V. Jahrg. Heft 3-4. Taf. XII. kleinere Masse. Markierung blaues und schwar­zes T. H. 18 cm. Nr. 1619. Taf. II. Nr. 7. Piar. Mus. Taf. VIII. Nr. 6. — gr. Esterházy-Samml. — Wwe. Frau Ludwig Magyary — Béla Krisz­tinkovich-Samml. — Samml. Tiberius Keresztes.) 7. Teekanne, röhrenartiger Hals, rundliche Form, einfach gebogener Henkel, flacher Deckel, mit Knopf. Dekoration identisch mit den frühe­ren Kannen. Marke schwarzes T. H. 10 cm. (Piar. Mus. Taf. V. Nr. 2.) 8. Zuckerdose, oval, Körper geschweift, mit Deckel, darauf mit Birnenzweig Griff. Liegende Dekoration identisch mit den obigen. Marke schwarzes T. H. 9 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1699. Taf. V. Nr. 11. - Piar. Mus., - gr. Es­terházy Samml. Taf. VI. Nr. 4.) 9. Teller, mit Muschelrand, Dekoration ähn­lich wie bei den vorigen. Auf dem Rand zer­streute Blumen und Blätter. Marke schwarzes T. Durchm. 25 cm. (Piar. Mus.) 10. Schreibzeug mit Rinne für die Feder, Streusand- und Tintengefäss, mit Rokokorand, wellige Rückfläche, darauf erhaben Blumenzweig mit Blättern, Gemalter Blumenschmuck identisch mit den obigen. Marke blaugemaltes T. Masse : 14x20x12 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 10976. Taf. XXII Nr. 7.) 11. Teller mit beinahe identischer Dekora­tion wie die vorigen Gegenstände, aber aus dem Blumenstrauss hängen Beerenfrüchte herab. Mar­ke schwarzes T. Durchm. 25 cm. (Piar. Mus. Taf. XI. Nr. 13, 18.) 12. Suppenschüssel, oval, Rokokoform, Kör­per dichtgefurcht, mit zwei Henkeln, kegelför­miger, hoher Deckel, darauf naturalistisch ge­formter Birnenzweig. In der gemalten Blumen­dekoration Beerenfrüchte wie beim Teller N. 11. Marke schwarzes T. H. 20 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1616, Taf. VI. Nr. 8.) 13. Teller, Bukettschmuck von den vori­gen abweichend. Den Platz der mittleren gros­sen Chrysantheme nimmt eine Rose ein und an die Stelle der Blumen mit geschuppten Kelch­blättern treten lilienartige, oder der Kornblume ähnliche Blumen. Unter die graziös geformten, länglichen Blätter mischen sich auch Rosenblät­ter. Den Rand schmücken verschiedene Blumen und kleine Blätter. Marke schwarzes T. Durchm. 25 cm. (Kunstgew. mus. — Piar. Mus. Taf. XI. Nr. 14. 20. — Samml. Ww. Frau Ludwig Magyary.) 14. Kuchenplatte, mit rundem, welligem Saum, mit stellenweisen Vertiefungen. Das mitt­lere grosse Blumenbukett ist nur teilweise den

Next

/
Oldalképek
Tartalom