KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE III. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 7. (Budapest, 1941)

I. Hans Holbein

V I. Hans Holbein 1 Mit der Jahreszahl der ersten Lyoner Aus­gabe (1538) des Holbein-Totentanzes schliesst die Zeit des mittelalterlichen Totentanzes. Hans Holbeins (1497—1543) Totentanzwerke eröffnen eine neue Epoche der Entwicklungsgeschichte des Totentanzes. Die stark modifizierten alten Motive bilden sich mit originell neuen Elemen­1 Tab. B. I —II. — Benützte wichtige Ausgaben : Holbein, H. d. Jüng.: Todtentanz. Reproduktion der ersten Ausgabe Lyon, Trechset iratres, 1538. (München, 1884). („Les simulachres /&/ Historiees Faces De La Mort"). — : Imagines mortis. His accesserunt epigrammata, é Gallico idiomate ä Georgio Aemylio in latinum tränst. Ad haec, medicina animae... Mit 53 Holzschn. nach Hol­bein. 12°. Colon. 1572. Massmann 38, Nr. 6. — : Le triomphe de la mort grave d'aprés les des­sins orig. d. J. Holbein par Ch. de Mechel, graveur é Baste, 1780. 47 pl. grav. Stuttgart (1881). — : The dances of death, through the various sta­ges of human life. Engraved portr. of Deuchar within bor­der, portr. of Holbein, engraved frontispiece-title, 47 engr. plates of the Dance of Death after Holbein, etched be D. Deuchar. 4°. London 1803. (Massmann 58, Nr. 2. Franz.­engl. Text. Kupfer nach Hollar und Kölner Ausgabe. Franz. Text aus Mechel). — : The Dance of Death. W. 2 engrav. portr., 29 (of 30) engraved plates by W. Hollar and full-page plate after Lydgate's Dance Macaber. London 1816. (Massmann 57, Nr. 10.; Parthey 233—262.) — : Todtentanz in 53 nach d. Holzschnitten lithogr. Blättern. Hrsg. v. J. Schlotthauer, München 1832. (Mass­mann 46, 2 A 1). — : Dance of death exhib. in elegant engravings on wood. With a dissert, on the several represent of that sub­ject by F. Douce. Holbein's Bible cuts. W. introd. By Th. F. Dibdin. London 1858. — : Bilder d. Todes. 53 Lithogr. K1.-4. Wien, ca. 1890. — : Initial-Buchstaben m. d. Todtentanz, nach H. Lutzelburgers Orig.-Holzschn. copirt v. H. Loedel. M. Ver­sen v. A. Elissen. K1.-4. Göttingen 1849. — : Todtentanz-Alphabet nach d. Dresdener Origi­nale nachgebildet v. H. Lödel m. Randzeichnungen v. G. Osterwald. Köln 1849. vgl. hier Taf. III. — : L'alfabeto della morte. Attorniato di fregii inc. in legno ed accomp. di sentenze latiné e di quartine del XVI. secolo scelte da A. de Montaiglon. Parigi 1856. — : Die Todesbilder und das Todesalphabet. M. 69 Bl. m. Abb. 16. Berlin 1922. — ; Ausgabe 1557 Worms ; statt der französischen Verse der Lyoner Ausgabe von Corozet „und der lateini­schen Verse von Georg Aemilius (eig. Ömmel) werden hier die Holbeinbilder durch die deutschen Verse von Caspar Scheidt, vom Lehrer Fischards, und Bearbeiter des ten bereichert zu modernen Dichtungsarten aus, indem sie den Anschluss zu einer allgemein er­weiterten Auffassung der Totentanzidee gerade im Holbein-Totentanz gefunden haben. Drei Totentanzwerke Hans Holbeins des Jüngeren sind mir bekannt : Sein erstes Totentanzwerk ist der Entwurf der Totentanzverzierung einer Dolchschneide und wurde vom Meister schon im Jahr 1521 vollendet. In der Manier des mittelalterlichen Totentanzes werden der Reihe nach folgende Gestalten paarweise von je einer Skelettgestalt ins Verderben geschleppt : der König, die Kö­nigin, der Edelmann, die Edelfrau, der Mönch und das Kind. 2 Das zweite Werk, die „leones" , d. h. die initialartige Totentanzverzierung sämtlicher Buch­staben des Alphabets beendete Holbein im Jahre 1524. 3 Das wichtigste Totentanzwerk, „Die Bilder des Todes", ,. Imagines mortis", dessen Holz­stöcke schon 1526 fertig waren, ist die Haupt­quelle des modernen Totentanzes, wurde aber von den bisherigen Totentanzforschern aus­schliesslich nur aus einem künstlerischen Ge­Grobianus erläutert, in denen er nach Wackernagel Can­didus nachgeahmt hat. Massmann. H. F.: Litteratur der Todtentänze (Sera­peum). Sonderabdruck Leipzig 1840. S. 7—61. Verzeichnis der Holbeindrucke. Parthey, G.: Wenzel Hollar. Beschreib. Verzeichn. s. Kupferstiche. Nebst Nachtr. und Verbesserungen Berlin 1853-58. Nr. 233—262 Totentanz nach Holbein. Wichtige Monographien : Goette, Alexander : Holbeins Totentanz und seine Vorbilder. Strassburg 1897. Kelterborn, R.: Hans Holbein. Leipzig 1897. Mantz, P. : Hans Holbein. Avec 27 planches grav. et 292 ill. dans Ie texte. Fol. Paris 1879. Woltmann, A. : De Joh. Holbeinii, celeberrimi pic­toris, origine, adolescentia, primis operibus. Breslau 1863. Kart. Diss. 32 S. — : Holbein (d. J.) u. seine Zeit. Leipzig 1874 2. — : Holbeins Totentanz. In B. Auerbachs deut. Volks­kalender f. 1866. Illustr. von C. Koch und A. Müller. Ber­lin 1865. 2 Bei Goette veröffentlicht. Vgl. hier Tai. II. Fig. 1—2. 3 Ebenfalls bei Goette erschienen. Vgl. hier Taf. III,

Next

/
Oldalképek
Tartalom