SZABÓ KÁLMÁN: AZ ALFÖLDI MAGYAR NÉP MŰVELŐDÉSTÖRTÉNETI EMLÉKEI / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 3. (Budapest, 1938)

DIE TRACHTEN IM XIV. JAHRHUNDERT

- 49 ­ezen csatoknál is gyakoribbak azon kerek, la­pos rézcsatok, amelyeknek előlapján egymás mellé rakott „M" betűk, vagy a „MÁRIA" szó többször ismétlődő felirata olvasható (209—212). Az egyik kerek övcsat előlapja aranyozott, rajta a „MÁRIA" szó betűi egymástól nagyobb tá­volságra vannak elhelyezve (209). Általában úgy a gyűrűkön, mint az övcsatokon, szíjvége­ken igen gyakori az „M" betű, vagy a „MÁ­RIA" szó. Ezek sokszori ismétlődése e kor erős vallási felfogásával, illetve vallási céhek, társu­latok elterjedésével kapcsolatos. A csatok kö­221-225. Kések a XIV. sz.-ból. Messer aus dem XIV. Jh. zött vannak egészen egyszerű bronzkarikák (213, 216), emellett az ólomból, vagy vasból készült darabok is elég gyakoriak (217—220). A balkéznél több XIV. sz.-beli sírban ta­láltam kést. A temetkezés ezen ősi szokása al­földi népünknél e korban még általános. A ké­sek legkezdetlegesebb formái, amelyek a XI.— XIII. sz.-ra jellemzőek, már kimentek a divat­ból. XVI. sz.-beli kések hosszú nyélnyúlványaira kétoldalt szegekkel erősítették fel a fa, vagy csontborítást (222). Némelyiknek nyelét sűrűn áttekert bronz-dróttal díszítették (221). A legjel­unserer Goldschmiede, sondern auch die Prunk­liebe des Volkes von Niederungarn. Die meisten Gräber aus dem XIV. Jahr­hundert enthalten in der Beckengegend Schnal­len von verschiedener Form und Verzierung (203—220). Der Umstand, dass ausser den Gür­telschnallen um den Rumpf sich keine andere Zierstücke vorfanden, spricht dafür, dass zu die­ser Zeit weder durch Männer, noch durch die Frauen aus Metallfäden gewirkte oder durch Silberplatten verzierte lederne, sondern nur aus Seide oder Stoff genähte Gürtel getragen wur­den. Der weitaus grösste Teil dieser Gürtelschnal­len besteht aus Bronze oder Kupfer. Bezeich­nend für das Jahrhundert sind die sechs- oder achtgliedrigen, sternenförmigen Bronzeschnallen (203—208), deren Vorderteil durch kleine Kreise oder durch Buchstaben verziert ist. Noch häufi­ger kommen diejenigen runden, flachen, kupfer­nen Schnallen vor, deren Vorderseite wiederholt den Buchstaben „M" oder die Inschrift „Maria" trägt (209—212). Dieser Buchstabe und diese Inschrift kommen auf den Fingerringen, Gürtel­schnallen und Riemenzungen sehr häufig vor und steht dieser Brauch mit der tiefen Religio­sität dieses Zeitraumes, bzw. mit der Verbrei­tung religiöser Genossenschaften und Zünfte in engem Zusammenhange. Unter den Schnallen sind mitunter auch ganz einfache Bronzereifen anzutreffen (213—216). Neben der linken Hand sind als Beigaben in den Gräbern des XIV. Jahrhundertes öfters auch Messer vorgekommen. Dieser uralte Brauch ist zu dieser Zeit in Niederungarn noch allge­mein verbreitet. Die primitivsten Messertypen, welche für die XI.—XIII. Jahrhunderte bezeich­nend sind, erscheinen nicht mehr. Im XIV. Jahr­hundert wurde der Holz- oder Beinbelag des Griffes auf das Heftteil der Klinge beiderseitig mittels Nägel befestigt (222). Manche Griffe wur­den durch enges Umwinden mit Bronzedraht verziert (221). Am meisten bezeichnend für das Jahrhundert sind diejenigen, deren Griffe aus starken gepressten Bronzeplatten bestehen und mit Rillen verziert sind (224—225). Der grösste Teil der Gröber weist auf der rechten Brusthälfte verschiedene aus Silberblech angefertigte Kleiderzierstücke auf, die auf vier oder auch mehreren Stellen durchlöchert sind, um aufgenäht werden zu können. Die Formen sind Rosetten, Sterne, Lilien, Vogel- oder Tier­motive, Untiere und dergleichen (226—246). Der grösste Teil der hier angeführten Kleiderzier-

Next

/
Oldalképek
Tartalom