KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)

Tartalomjegyzék

III. Der Jammerrul des Toten 215—216 IV. Eine Szene der Eremitenvision 217 V. Der Jammerruf des Toten und die Everyman­todesgestalt 218—219 VI. Das Zwiegespräch zwischen einem Lebenden und einem Totenleichnam als Vorstufe der Legende von den drei Lebenden und drei Toten 219-221 VII. Der Dialog des reichen Mannes mit dem Tod im XII. Jahrhundert 221-224 VIII. Die Vision von der Nichtigkeit des Reich­tums und der Weltmacht 225—227 IX. Der Everyman-Dialog als ein lehrhafter Rang­streit des Lebens und Todes 227—229 X. De morte omnium hominum 229—232 ZWEITER ABSCHNITT Grundformen der Todes- und Toten-Legenden I. Altercatio animae et corporis 233—263 II. Das arabische Märchen von der Freundschafts­probe und die Legende von dem Erschei­nen des Todes dem Sünder in einer deut­schen Bearbeitung der Everyman-Legende des XIII. Jahrhunderts 263—268 III. Ein Urtext der Legende von den drei Leben­den und drei Toten 269—271 IV. Die „Erinnerungen an den Tod" von Heinrich v. Melk als eine weitere Entwicklungsstufe der Gisant-Typ-Legende zur Legende der drei Lebenden und Toten 271—276 V. Die Hieronymuslegende und die Totenlegende von Basel 276 1.) Inhalt und Motive 276—288 2.) Die Frage der Entstehungszeit . . . 288—299 3.) Das Motiv der Wiedererweckung eines Toten zum Zwecke des Jenseitsbe­richtes 299—303 4.) Schutz und Rache der Toten und die sog. Basler Totenlegende .... 303—306 5.) Handschriften 307-310 VI. Die französische Form der Legende von den drei Lebenden und drei Toten .... 311 a.) Erste Fassung 311—313 b.) Zweite Fassung 313—315 c.) Dritte Fassung 315—317 d.) Vierte Fassung 317—318 e.) Fünfte Fassung 319—321 f. ) Verschiedene Legendenfassungen (fran­zösisch, deutsch, italienisch, englisch) 321—324 VII. „Dat harte Bock" 324-327 VIII. Die Vorbereitung der drei Toten-Visionen in der dramatisierten Legendenform mit den drei sprechenden Toten 327—328 IX. Die Legende der drei Lebenden und drei To­ten und ihre bildliche Darstellung . . 328- 333 ANHANG Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen . . 334—342 Nachwort 343 TAFELN Tafel I. — Das Lebensrad, die Todes- und Toten-Gestalt im klass. Altertum. Tafel II. — Der Gisant-Typ im Altertum und Mittelalter. Tafel III. — Gisant-Typ und Jenseitsmystik im Altertum und im Orient. Tafel IV. — Der Tod im Mittelalter. Tafel V. — „Everymans Tod" —ein teuflischer Leichnam. Tafel VI. — Das Lebensrad und der reitende Tod. Tafel VII. — Die Todesgestalt in den Everymanszenen. Tafel VIII — Entwicklung der Legende von den drei Lebenden und drei Toten. BEILAGEN TABELLE A. — Geschichte der Totentanzmotive von den ältesten Zeiten bis Holbein. TABELLE B. — Entwicklung des modernen Totentanzes.

Next

/
Oldalképek
Tartalom