KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)
DRITTER TEIL. Entwicklung der Todes-Tanz- und Toten-Tanz-Motive in der lehrhaften Dichtung des Mittel-alters und in den Urtypen der Todes- und Toten-Legenden - ZWEITER ABSCHNITT. Grundformen der Todes- und Toten-Legenden
-31Öe). Fünfte Fassung. Anonym. (XIV. Jahrhundert.) Diese Fassung wurde meistens als ein Begleittext des französischen Totentanzes aufgefasst ; sie wurde in der Pariser Handschrift 1555. auch mit dem Vadomori-Gedicht vereinigt. In dieser Form erschien die Legende in der ersten Ausgabe des Pariser Totentanzes i. J. 1486 (Guyot Marchant). Dem eigentlichen Dialog der drei Lebenden und drei Toten geht eine unter dem Einfluss der Hieronymus-Legende stehende Einleitung voran, die zwar später hinzugefügt wurde, trotzdem nur jene Motive erklärt, die schon auf den Bildern des XIII. —XIV. Jahrhunderts leicht erkennbar sind. In dieser Vorrede erzählt ein Eremit in erster Person, dass ihm die drei Lebenden und drei Toten in Vision erschienen sind, obwohl er sich auch auf ein Gemälde bezieht. Er beschreibt eigentlich nur das, was er auf dem Bilde sieht : die furchtbare Gestalt der verwesten Leichname, denen gegenüber drei „schöne, lebende Menschen auf drei Pferden reiten". Er erklärt uns auch die dreifache Gestalt der Toten. Es ist gleich, ob der Mensch ein Fürst, Baron, Herzog oder König, ein Papst, Abt, Kardinal oder Kanoniker ist, diese drei Totengestalten sind doch das Symbol ihrer Zukunft. Denn kaum gab es vornehmere Leute, als diese drei Toten und jetzt sind sie doch zu drei Sinnbildern jener Menschen geworden, die schon in der Erde begraben liegen; sie werden von den Würmern bis zur Unkenntlichkeit zernagt und dann bleibt nichts mehr übrig als die Knochen, das Skelett. Handschriften des Prologs: 1. Bruxelles. Bib', roy. 10750 f. 31v. XV. Jahrhundert. (1420/63.). 2. Paris. Bibl. nat. ms. fr. 998 f. 77v. (Colbert 7310 3). XV-XV1. Jh. (Montaiglon, S. 37b.). Cy commence le dit des trois mors et des trois vis. Ouvre tes yeux créature chétive, Vien voir les fais de la mort excessive De qui j'ay eu en ce lieu vision. Pensée n est si trés contemplative 5 Que d'avoir (eu) en une heure hastive Ung tel regard n'est admiration. De trois corps morts m'est l apparition Venus yä avecques leurs suaires, Pareillement leurs terribles viaires, 10 Deffigurés et leurs corps descouvers ; Les trous des yeutx et (ceulx) du nez ouvers ; Les os tous secz, jambes, bras, pieds et mains Tous démengés et partuissés de vers; C'est le tribut que mort doit aux humains. (Montaiglon, S. 38a.). 15 Terrible mort, sur tous autres terrible, On te doit bien par tes oeuvres horrible Dire et clamer, puisque par ta morsure. Et par tes saulx soudains, imperceptibles, Par coups mortels, divers, irrémistibles, 20 Telle tu fais humaine créature. De tes oeuvres ay veu la pourtraicture, Tant diverse, tant cruelle et hideuse, Deffiguré(e), horrible, merveilleuse, Devant nos yeulx ce en povre hermitaigé, 25 Qui m'ont troublé tellement le couraige Que plus ne peult de tel oeuvre congnoistre. Bien doit penser ä la mort qui est saige, Car en la fin il nous convient telz estre. Or ne scet-on si ces trois autreffois 30 Ont esté dues, barons, contes ou roys, Pappes, abbe's, cardinaulx ou chanoines, Ne qui estoit le plus noble des trois; S'ils ont esté bossus hommes ou droits, S'ils ont esté prevostz ou capptaines, 35 Fors quits ont eu tous troys faces humaines. Qui ont esté en la terre anmurées. Lá oú les vers les ont deffigurées Si quit n'y a plus rien que l'ossement, (Montaiglon, S. 38b.). Qui est ä tous grant esbahissement, 40 Et est bien fol ä qui point n'en souvient. Grans et petits universellement Une fois tels estre nous convient. De lautre part sont venus vis á vis Sur troys chevaulx troys beaulx hommes tous vis; 45 Mais, en voyent, ceste chose admirable, II a semblé qu'ils ayent esté ravis, Trop long seroit ä compter le divis Des troys vivens piteux et lamentable. Celluy n'eut d'eux qui ne fust fort doubtable 50 Et veoir les mors et non pas sans raison, Car quiconques voit feu en la maison De son voisin prochain mettre et getter, De la sienne par cause doit doubter, Dont les vivens, qui les mors apergeurent, 55 Merveille n'est si fort s'espoventerent ; A celle heure cause raisonnable eurent. Les mors aux vis, les vis aux mors parlérent, Et aux vivans les trois mors revellerent De mort les grans et terribles assaulx 60 Et tellement les vivens espoentérent Qu'ä bien petit que tous ne tres buchérent (Montaiglon, S. 39a.). A la terre de dessus leurs chevaulx. L'un laissa chiens et l'autre ses oyseaulx En requerent ä Dieu grace et mercy, 65 Que requerir nous luy devons aussy En luy priant par sa sainte puissance Qu'il nous donne faire vraye pénitance, Si qu'au monde nous qui sommes mortelz, Nous fagons tant qu'ayons la jouissance 70 Aprés la mort des regnans immortelz. Hierauf folgt der Dialog der drei Lebenden und drei Toten. Obwohl der eigentliche Legendentext älter ist als der Prolog, finden sich in ihm trotzdem weniger wahre Legendenmotive. Die Legendenerzählung ergiesst sich in vadomoriartigen Betrachtungen, die auch in den Totentanz übergingen. Hier, wie auch im französischen Totentanz, beweinen die von Gott gesendeten Toten nicht mehr ihr schreckliches Schicksal, sondern benehmen sich als Prediger, die hier mit ihrer Strafrede zwar noch bekehren, im Toten-Tanz aber unmittelbar nach der Strafrede töten wollen. Der erste Tote verlangt von den Zuhörern, seine Worte mit Geduld anzuhören. Der Tod ist so furchtbar, dass kein einziger Toter noch einmal sterben wollte. Er schliesst mit dem alten Legendenspruch. Der zweite Tote beweist, wie töricht die Menschen das ewige Wohl