KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)
DRITTER TEIL. Entwicklung der Todes-Tanz- und Toten-Tanz-Motive in der lehrhaften Dichtung des Mittel-alters und in den Urtypen der Todes- und Toten-Legenden - ZWEITER ABSCHNITT. Grundformen der Todes- und Toten-Legenden
-274É dich din jungiste stunde 640 Begriffe, diu dir ie ze furchten was. Repentina calamitas, Daz sprichet „sorge ze so getanem töde", Unt sprich mit dem hérren Jöbe „Churzlichen vervarent miniu jär : 645 Ich gén einen stic, daz ist war. An dem ich nicht chum widere". E dich din jungistez geligere Begriff an dem bette, Chere din schef ze stette, 650 Daz dich enmitten űf dem mer Die sundern winde hin unt her Denne icht ane bözzen, Unt dü ez nicht ze stade macht gestözzen. Sö dich begriffet der siechtuom, 655 Só machtü der sunde nicht mér getün : Sö läzzent dich die sunde unt nicht dü siu : Nü sage, armer mensch, umbe wiu Wil dü den phaffen denne gesprechen ? Waz wil dü dines dinges cechen, 660 Sö dü gebüzzen nine macht ? III. 1 Dü hast dich ze uncit gedächt Richer unf edeler jungelinc. Merche ängestlichiu dinc Unt ginc zü dines vater grabe, 665 Nim den obristen stäin dar abe Unt schowe sin gebäine, Siuffte unt wäine. Dü macht wol sprechen, ob du wil — Ez nimt dir diner hérschaft nicht vil — 670 „Lieber vater unt hérre, Nü sage mir waz dir werre ? (Kürschner : S. 89.) Ich siehe din gebäin rözzen : Daz hát diu erde gar vernozzen, Ez chriuchet boeser wurme vol, 675 Ditz stinchunde hol Erzäiget minem sinne Einen äislichen wäz dar inne. Ouch ist mir inrehlichen swaere, So schoene sö dü waere, 680 Daz dü so schier bist erworden. Daz ist ein jaemerlicher orden : Daz é blüt sam diu lilje, Daz wirt als daz gewant daz diu milwe Beneget unt frizzet. 685 Er ist unsaelic, der des vergizzet". Dü möchtest ouch lichte hän geredet, Ob dich der jämer héte beweget Väterlicher minne. Nü gedenche an die sinne, 690 Wie er dir antwurten solde, Ob ez der nátüre rehte verdolde, Oder ob sin got wolde verhengen. 2 Ich wil die rede nicht lengen : Ich spriche fur in unt mit im, 695 Mit rechter andächt dü daz vernim. (Jammerruf des toten Vaters an seinen Sohn :) „Ich wil dir, min trout suon, Des dü mich hast gefräget chunt tuon. Miniu dinc stént mir ungeräite, Von der wizze grimmechäite 700 Mag ich mich nicht entriden Die ich täglich müz liden. 1 Dritte Szene der „Gisant-Typ"-Legende. 2 Das Problem der Möglichkeit eines Jenseitsberichtes. Ich hän fiwer unt finster Ze de zeswen unt ze der winster, Oben unt nidene. 705 Funde min nöt iemen geschribene, Der hét immer dä von ze sagene. Daz hän ich, trout sun, dir ze chlagene. Waz bedarfstü aber nü langer spräche ? (Kürschner : S. 90.) Diu cheten der gotes räche 710 Hät mich slarche gebunden : Ich hän härwen lön funden Alles des ich ie begie, Daz ich läider mir ungebüzzet lie. Aller mäzze het ich vergezzen 715 Mit trinchen unt mit ezzen : Nü wird ich betwungen Mit durst unt mit hunger. É bran ich an minem vläische Mit hürlichem swäizze : 720 Nü brennet mich der gotes ban (gotes zan) In dem fiwer daz niemen erleschen chan. Ich Ilde sér unt ungemach : Owé, daz ich dise werlt ie gesach ! Gitichäit unt höhvart, 725 Diu zwäi habent mir verspart Diu tor der innern helle. Dä sint die swarcen pechwelle Mit den häizzen fiures flammen. Ich hoere dä grisgrammen, 730 Wäinen unt wüffen Vil chläglich rüffen Die, di des habent dehäinen tröst Daz si immer werden erlöst Uz dem abgrunde. 735 Ach, daz ich ie des icht gefrumde, Dä mit ich ir genöz werden muoz ! Möcht mir des immer werden buoz Daz mir so wol geschaehe, Daz ich den tivel icht an saehe 740 Unt sin antlutze verbaere, Wie vrö ich des waere ! Min chlage ich nü ce späte tuon : Iedoch rät ich dir, lieber suon, Daz dü mich ze einem bilde habest 745 Unt der werlt sö nicht muotvagest, (Kürschner: S. 91.) Dü endenchest die nőt die ih besezzen hän, Oder ez müz dir alsam mit mir ergän. Nü sage mir, min trout sun, Was hilfet aller min richtüm 750 Unt manic unsaeliger gewin ? Ich wolde allen minen sin Je dar an erzäigen, Daz ich choufte léhen unt äigen, Bürge meirhof unt huobe 755 Unt ander hérschaft genuoge: Dar umbe ist nü min sél geväilet. Wie hästü daz mit mir getäilet, Sit ich hie von dir schiet ? Des ist läider vil lutzel oder nicht, 760 Wä sint nü diu almüsen diu dü begast ? Wä sint die dürftigen die dü getroestet häst ? W enne gedaechte dü min mit den messen ? Dü häst min gar vergezzen, Sam ich nie geborn wurde. 765 Ach, daz ich sö getane bürde Durch dich üf mich hän gevazzet 1 Dar umbe ich nü bin gehazzet Von dem rechtem richtaere.