KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)

ZWEITER TEIL. Entstehungsgeschichte der Grundmotive des Totentanzes

ein Todes-, noch ein Totentanz, sondern eine pri­mitive Erweiterung der Petrarca-Trionfi, die ne­benbei zu einer Zeit erschien, als die Todes­und Totentänze schon längst ihre höchste Blüte erreicht hatten (vgl. weitere Notizen über „Toten­tanzaufführung" in der Abhandlung Seelmanns, die aber ganz bedeutungslos und unsicher sind). Vom „duc de Bedfort" wird erzählt, 1 dass er den unverhofften Sieg bei Verneuil (1424) in seiner verruchten Siegesbetrunkenheit im Zen­trum der Hauptstadt auf eine so aussergewöhn­liche Weise feierte, dass das französische Volk, welches durch Not, Armut, Hunger schon viel gelitten, eine ähnliche Feierlichkeit noch nie er­lebt hat. Diese bestand aus „jener verrufenen Prozession," welche „Danse Macabrée ou In­fernale," Höllentanz heisst. Auf dieser furchtba­ren Belustigung präsidierte ein auf einem reich geschmückten Thron sitzendes Skelett mit Zep­ter in der fleischlosen Knochenhand und mit einem glänzenden Diadem am Schädel. Dieses eckelhafte Gemisch von Freude und Trauer war in seiner abstossenden Manier bisher unbekannt und hat sich auch nachher niemehr wiederholt. Obwohl diese Feierlichkeit den barbarischen Stolz der Sieger offenbar bewies, liess sich Karl VII. (1422—61) nicht davon abschrecken, von Dorf zu Dorf im gänzlich verarmten Volk neue Truppen zu sammeln : „Le duc de Bedfort, surpris sans doute du suc­cés inespéré de ses armes, célébra la victoire de Verneuil (1424 in Maine 17. Aug.) par une féte qui parut plus étrange mérne que les revers des Fran­gais, et il en piaca le théatre au centre de la capi­tale, dont les habitants commengaient ä peine ä ou­blier l'horrible famine qui venait d en moissonner la plus grandé partié. Nous voulons parier de cette fa­meuse procession qu'on vit défiler dans les rues de Paris sous le nom de Danse Macabrée ou Infernale, épouvantable divertissement auquel présidait un squelette ceint du diadéme royal, tenant un sceptre dans ses mains décharnées, et assis sur un tröne resplendissant d'or et de pierreries. Ce spectacle re­poussant, mélange odieux de deuil et de joie, in­connu jusqu'alors et qui ne s 'est jamais renouvelé, n'eut guére pour témoins que des soldats étrangers, ou quelques malheureux échappés á tous les fléaux réunis, et qui avaient vu descendre tous leurs pa­rents, tous leurs amis dans ces sépulcres qu'on dé­pouillait alors de leurs ossements. Tandis que cette hideuse féte témoignait d'une maniére si indécente le barbare orgueil des vainqueurs, les événements successifs de la guerre avaient forcé Charles VII á errer de ville en ville pour en réclamer des renforts..." Im Jahre 1512, als die Mediceer verbannt waren, liess Pietro di Cosimo 2 in Florenz 3 einen Fastnachtzug anordnen, in dessen Mittelpunkt ein grosser, von Büffeln (s. die Trionfi-Illustra­tionen 1) gezogener Wagen war, auf dem eine riesenhafte Gestalt des Todes sass von mehre­ren zugedeckten Gräbern umgeben. Der Tod 1 Villeneuve-Bargemont: I. 54—55; Langlois: Essai. .. I. 132; Künstle : S. 9.9. 2 geb. 1441 Florenz, gestorben daselbst 1521. 3 s. Vasari: Opere. Firenze. 1822. 3, 55—57. hielt eine Sense in der Hand und hatte schwar­zes Gewand an mit aufgetragenen weissen To­tenbeinfiguren. Von Zeit zu Zeit blieb der Zug stehen und nach einem dumpfen Posaunenstoss öffneten sich die Gräber. Aus ihnen stiegen Männer, als Tote verkleidet, ebenfalls in schwar­zen Gewändern mit daraufgemaltem Skelett und setzten sich auf den Rand der Gräber. Hierauf sangen sie das folgende Lied, welches später in vielen Variationen verbreitet wurde : II carro della Morte, d'Antonio Alamanni (1559): Dolor, pianto e penitenza Ci tormenten tutta via ; Questa morta compagnia Va gridando penitenza. Fummo giá come voi sete, Voi sarete come noi ; Morti siam, come vedete, Cosi morti vedrem voi : E di lä non giova poi, Dopo il mal, far penitenza. Ancor noi per carnovale Nostri amor' gimmo cantando ; E cosi_ di male in male Veniväm moltiplicando ; Or pel mondo andiam gridando Penitenza, penitenza. Ciechi, stolti ed insensati, Ogni cosa il tempo fura ; Pompe, glorie, onori e stati Passan tutti, e nulla dura ; E nel fin la sepoltura, Ci fa far la penitenza. Questa falce, che portiamo, S'universo al fin contrista; Ma da vita a vita andiamo, Ma la vita é buona o trista; Ogni ben dal cielo acquista, Chi di qua fa penitenza. Se vivendo ciascun muore, Se morendo ogn' alma ha vita, II Signor d'ogni Signore Questa legge ha stabilita: Tutti avete a far partita: Penitenza, penitenza. Gran tormento e gran dolore Ha di qua colui, ch'é ingrato; Ma chi ha pietoso il cuore É fra noi molt' onorato : Vuolsi amar, quand' altri é amato, Per non far poi penitenza. Vor und hinter dem Triumphwagen des Todes ritten gleichgekleidete Tote auf abgema­gerten Pferden. Jeder Tote wurde von vier ihm gleich verlarvten Dienern begleitet, welche schwarze Fackeln und eine schwarze Fahne mit Kreuz und Totenkopf trugen. Den Zug beschlos­sen zehn solche Fahnenträger. Nach dem mit­geteilten Lied begann man mit zitternder Stimme das Miserere zu singen und zog weiter. Diese Darstellungen der Petrarca-Trionfi

Next

/
Oldalképek
Tartalom