Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

es 1531 „Nicolaus Lucz, sacellanus et orgonista" . - „Ex Theca C. I. Teleki 1739." - Farkas Bánffy. - Bibliothek des Reformierten Kollegiums. - Es ist wahrscheinlich, daß der Kodex von hier in die Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in 1860 gelangte. Papier, der Vorsatz Pergament, 112 Blätter, 190 x 145 mm Einband: 200 x 145 mm Das früheste Datum im Kodex ist 1462, das ist auf dem Rekto des Blattes 66. mit Buchstaben geschrieben wurde. Auf dem Vorsatz-Pergament ist ein Jahreszahl 1531 und hinten 1532 zu sehen. Der Einband stammt aus dem dritten Drittel des 15. Jahrhunderts. Budapest, Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, K. 32. LX-35. Die Pontifikale von Veszprém Die Pontifikale ließ wahrscheinlich Mesko, Bischof von Veszprém (1334-1344) verfertigen. Nach einem lateinischen Eintrag nahm den Kodex Fráter Ferenc Szürtey nach der Befreiung von Buda in 1686 mit sich, und schenkte ihm dem Franziskanerkonvent in Kassa. Auf dem hinteren Pergament-Vorsatz sind mehrere Einträge von derselben Hand, unter ihnen die Kopie (oder Entwurf?) eines Ablasses vom 9. Januar 1470 für die Kirche von Kövesd, welches vom Vikar des János Vitéz, Mihály, Bischof von Milkó ausgegeben wurde. Aus der Heftung des Buches scheint es so zu sein, daß die Pergamentblätter mit den Eintragungen zum Ende der Pontifikale gebunden wurden, als das Buch seinen zweiten Einband erhielt. Pergament, 141 Blätter, 325 x 228 mm Einband : 336 x 233 mm (mit Abdruck von 3 Schließen) Den heutigen Einband der Pontifikale kann man um 1470 datieren. Budapest, Széchényi Nationalbibliothek, Handschriftensammlung, Clmae 317. IX-36. Gregorius IX. papa: Decretales. Cum apparatu Bernardi Parmensis. Ed. Fraciscus Moneliensis. [Venezia], Nicolas Jenson, 1479. [HC 8007] Nach dem Eintrag „Conventus Posoniensis". Wahrscheinlich kam durch Flucht vor den Türken nach Pozsony. Papier, 314 Blätter, 365 x 278 mm Einband : 380 x 285 mm Zeitgenössischer Einband Bratislava, Univerzitná Kniznica, Inc. 345. IX-37. Guarinus, Baptista: Libellus de ordine docendi et studendi. Ursprüglich gehörte es vielleicht Janus Pannonius, dann war in der Bibliotheca Corvina. Es enthält das Wappen des Königs Matthias. Pergament, 34 Blätter, 210 x 130 mm Einband: 217 x 126/136 mm (restauriert, bei dem Rücken ergänzt) Der Kodex wurde vielleicht 1459 abgeschrieben. Illuminiert in Buda nach 1469, und bald danach eingebunden. Jena, Universitätsbibliothek, Bos. 8° 1. [Abreibung] IX-38. Plutarchos: De dictis regum et imperatorum per Iohannem episcopum Quinqueecclesiensem e Graeco in Latinum translatus, et Mathiae Hungáriáé regi dicatus. Das Buch gehörte Janus Pannonius, die Korrektionen darin stammen wahrscheinlich von seiner Hand. Der Eintrag: „Serenissimo Hungarorum Regi Mathie Johannes Episcopus Qinqueecclesiarum. Quinque-ecclesiis Idibus Octobris 1465." - Im 18. Jahrhundert gehörte es Johann Fridericus Steinbach Aurobaco-Variscus, dem Prediger von Leipzig. Vielleicht überließ er den Kodex der Stadtbibliothek von Leipzig, von dort gelangte er in die Universitätsbibliothek Leipzig. Pergament, 43 Blätter, 263 x 180 mm (ungefähr auch die Maße des Einbandes) Das Datum der Dedikation für den König Matthias ist 1465, damals wurde die Abschreibung beendet. Bald danach wurde das Buch eingebunden. Leipzig, Universitätsbibliothek, Msc. Rep. I. 80. [Abreibung] IX-39. Thomas de Aquino: Summa theologica. Pars I. Ed. Franciscus Nardus, Petrus Cantianus et Johannes Franciscus. Venezia, [Nicolas Jenson], 1477. [HC 1442] „Illuminavi Anno Domini 1480 et finivi librum illuminando (?) sexta feria in die S. Thomae Cantuariensis infra octavam Nativitatis Verbi Dei incarnati filii Dei altissimi et beatissimae Christiferae Mariae in divina et humana natura unius suppositi. Cui honor et gloria. Ego frater Paulus de Wacia Magister in Artibus et Theologia. Amen." - „Iste liber est conventus Sancti Johannis Baptistáé." Papier, 310 Blätter, 253 x 175 mm Einband: 267 x 170 mm (neben dem Rücken wurde der ursprüngliche Einband abgeschnitten; das Leder am Rücken ist neu.) Der Dominikanermönch Pál von Vác, Magister der Philosophie und Theologie vollendete die Illuminierung des Kodex. Der Einband wurde auch um 1480 fertiggestellt. Esztergom, Bibliothek der Kathedrale, Inc. IL 6. IX-40. Hieronymus, Sophronius Eusebius : Contra Jovianum hereticum libri duo, cum Apologetico eiusdem. Viennae, Johannes Singrenius, 1516. [VD 16: H-3582] (und zwei weitere Kolligaten : CIH 2368 és Moreau­Renouard II, Paris 1977, Nr.327.) Auf dem Vorsatzblatt ist der Eintrag: „Posidet [!] per me Michaelem". Auf dem Titelblatt: „Ad usum fratris Petri de Mekche". Beide Schriften stammen aus dem 16. Jahrhundert, und der erste Possessor war annehmlich auch ungarisch. - Mit dem Exlibris von István Melczer. Die Bibliothek der Hauptstadt kaufte es 1941 von seiner Witwe. Papier, 109, [11], [8], 107 Blätter, 204/205 x 140/143 mm Einband: 218 x 140 mm um 1516, der Einband wurde in Buda verfertigt Budapest, Ervin-Szabó-Bibliothek der Hauptstadt, 09/1166. IX-41. Clichtoveus, Judocus : Elucidatorium ecclesiasticum. Basel, Johannes Frobenius, 1519. [VD 16: C-4194] Ex libris Andrée Thorday E. R. - Stephani Eszéki Anno 1689. Papier, [6], 229, [1] Blätter, ungefähr 285 x 195 mm Einband : 300 x 200 mm Einband aus Buda, um 1520 Sárospatak, Bibliothek der Reformierten Kirche, S. 481. IX-42. Miscellanea Graeca II. Nicetae Choniatae históriáé fragmentum etc. Griechischer Kodex mit gemischtem Inhalt Provenienz: ursprünglich Griechenland ? Den Band wurde durch Lucas Coronensis in den 1510-er Jahren in Buda eingebunden. Es ist unbekannt, wann und wie der Kodex nach Paris gelangte. Pergament, 129 Blätter Einband: 288 x 201 mm. Der Einband wurde neu geheftet, am Rücken ist das Leder neu. Mittel- und Eckbeschläge. Die unterschiedlichen, kurzen Werke stammen aus dem 10., und vom Anfang des 16. Jahrhunderts, der Einband aus den 1510-er Jahren. Paris, Bibliothèque Nationale, Suppl. gr. 607. [Foto]

Next

/
Oldalképek
Tartalom