Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

1-93. Kopf mit glattem Gesicht Vértesszentkereszt. Ruinen der Kirche, Vorhalle (1965, Ausgrabungen von Éva Kozák) Kalkstein 17 x n x 9 cm um 1200 Tata, Domokos-Kuny-Museum, Inv.Nr. 74.1.309. 1-94. Kopf mit Rundbart Vértesszentkereszt, Ausgrabungen von Éva Kozák, 1964-1971 Kalkstein 22 x 15 x 15 cm Anfang des 13. Jahrhunderts Tata, Domokos-Kuny-Museum 1-95. Kopf mit Bart und Schnurrbart Vértesszentkereszt, Ruinen der Kirche, östlicher Abschnitt des südlichen Seitenschiffes (1967, Ausgrabungen von Éva Kozák) Kalkstein 12,5 x 10,5 x 7 cm um 1200 Tata, Domokos-Kuny-Museum, Inv.Nr. 74.1.303. 1-96. Fragment einer männlichen Figur als Wasserspeier Zalaapáti, Abtei (vor 1880) Sandstein 30 x 29 x 23 cm, oberer Durchm. : 13,5 cm 1200-1250 Keszthely, Balaton-Museum 1-97. Auslauf eines Blattes mit Knospen Hidegség, um die nördliche, obere Ecke des romanischen Chores und Schiffes der Kirche (1971, Ausgrabungen von Sándor Tóth) Sandstein 11 x 12,5 x 9,5 cm um 1220-1230 Sopron, Museum der Stadt Sopron 1-98. Füllungskapitell mit Blattornament Ják, von der linken, inneren Säule des Südportals. Sandstein H.: 23 cm, L.: 41 cm, T.: 23,5 cm, Durchm. des Säulenschaftes: 15,5 cm um 1220-1230 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.1002. 1-99. Fragmente eines Drachenfrieses Ják, aus dem Fries über der Kapitellzone der Füllung des Westportals (nördliche Seite, über den beiden inneren Säulen). Kalkstein a: H.: 24 cm, L.: 25 cm, T.: 15,5 cm b: H.: 24,5 cm, L. : 20 cm, T.: 29 cm um 1220-1230 a: Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.1037. b: Szombathely, Savaria-Museum 1-100. Dreiviertelkapitell mit Drachen Ják, von den vernichteten, südlichen, mit achteckigen Diensten erweiterten Pfeilern der Kirche, wahrscheinlich vom ersten Pfeiler von Osten. Kalkstein H. : 33 cm, B. : 40,5 cm, T. : 37 cm 1225-1250 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.1063. 1-101. Fragment einer Torfüllung mit Drachenkapitell Ják (Anfang des 20. Jahrhunderts) Kalkstein H. : 31 cm, L. : 58 cm, T. : 28 cm, Durchm. des Säulenschaftes: 17 cm um 1250 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.1602 (ausgestellt in der ständigen Ausstellung im Ungarischen Nationalmuseum) 1-102. Portalbogenfeld mit Relief: Kreuz, Kentaur und Schlangenpaar Újudvar (vor 1936) Kalkstein 61 x 129 x 21,5 cm 1200-1250 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 53.586. 1-103. Tympanon mit Figuren von Christus und zwei Stiftern Szentkirály, es wurde von der Ziegelüberbrückung des Portals der Pfarrkirche, um 1875, aus Anlaß des Abbruchs der Kirche ausgenommen. Zuerst war es im Lapidar des Bischofspalastes in Szombathely, dann um 1910 im Museum ausgestellt. 1919 gelangte es in das Museum der Bildenden Künste, endlich 1974 in die Ungarische Nationalgalerie, weißer Marmor H. : 67 cm, B. : 120 cm, T. : 25 cm um 1230 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.976. 1-104. Kopffragment eines Reliefs Sopronhorpács, Pfarrkirche aus der Mauer des südwestlichen Bündelpfeilers (1959, Wandforschung von Ödön Dümmerling) Kalkstein H.: 21 cm, B.: 18 cm, T.: 17 cm um 1230 Sopronhorpács, Röm.-kath. Pfarrei 1-105. Bruchstück eines Beckens Sopronhorpács, Pfarrkirche, im Fundament der abgetragenen Sakristei, 1960. Kalkstein H.: 24 cm, B. : 61 cm, Durchm. des Schüsseis: 53 cm, T. der Seitenwand: 8 cm, Durchm. der Bohrung in der Mitte : 2 cm, Durchm. der Abflußlöcher: 1 cm. um 1230 Sopronhorpács, Röm.-kath. Pfarrei II. Romanisches Kunstgewerbe II-l. Rückseite eines Reliquienkreuzes Csákányospuszta (Komitat Komárom) Bronzguß, gegossen, ziseliert, ehemals vergoldet H.: 7,5 cm, B.: 4,2 cm 6-11. Jahrhundert, Heiliges Land Tata, Domokos-Kuny-Museum II-2. Vorderseite eines Brustkreuzreliquiars Tata, im Gebiet der alten Benediktinerabtei. Bronzeguß H.: 8 cm, B. : 6,2 cm 6-11. Jahrhundert, Heiliges Land Tata, Domokos-Kuny-Museum II-3. Brustkreuz Vál (Komitat Fejér) Bronzeguß, vergoldet H.: 5,3 cm, B.: 4,8 cm 1100-1150, ungarisch

Next

/
Oldalképek
Tartalom