Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

1-81. Gesims mit Tierfigur Sopron, Museum (vor 1958) Sandstein 21 x 58 x 20 cm, T. des Reliefs: 2 cm um 1150-1200 Sopron, Museum der Stadt Sopron, Inv.Nr. 58.17.1. 1-82. Abbildung und Fragmente des Prunkportals (Porta speciosa) von Esztergom Esztergom, Westfassade der mittelalterlichen Sankt-Adalbert­Kathedrale (zerstreute Stücke nach dem Untergang des Portals, 1764: b-j; auf dem Gemälde - a - erkennbar: b-e, g, h; aus dem Modellsaal der Kathedrale: b, c, g, h; unterste Treppe der Kalvarie am Sankt-Thomas-Berg, 1984, Abbau: d; Dobozi Str. 5., Kellerwand, 1977: e; aus dem Donaubett, östlich von der Stadt, beim „Búbánat"-Tal, 1970: f; Lapidar des Burgmuseums : i, j). Mecseknádasd, Landhaus der Bischöfe von Pécs (sie hat Béla Czobor 1882 gefunden, gelangte in die Gemäldegalerie Esztergom, dann in das Bálint-Balassa-Museum, Esztergom: a). a: Öl, Leinwand b: Rotmarmor, mit Einlage aus weißem und grünem Marmor d, f, g-j : Rotmarmor c, e: Weißmarmor a: 1741-1751 b-j: um 1190 a: Gemälde von der Porta speciosa 96,8 x 74,3 cm Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 64.1.1. b : Kopffragment des Prophets Daniel mit Nische 39 x 31,5 cm Esztergom, Burgmuseum c: Spruchband des Heiligen Petrus 33,5 x 14x2,5 cm Esztergom, Burgmuseum d: Bruchstück eines Türpfostens mit Körperfragment des Apostels Johannes 48 x 39 x 26 cm Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 84.27.1. e: Bruchstück eines Schlußsteines mit Agnus Dei 27,7 x 16 x 62,7 cm Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 84.26.1. f : Bruchstück eines Adlers von der Porta speciosa 6,3 x 11, 5 x 3,2 cm Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 70.346.1. g-h-i: Fragmente eines Portallöwen, einer Säulenbasis und eines Säulenschaftes g: 79,5 x 34 x 105 cm, H. hinten: 39 cm, bei der Säulenbasis: 48,5 cm h: 31 x44, 5 x 99 cm i: H.: 28 cm, Durchm..: 20,5 cm Esztergom, Burgmuseum, Inv.Nr. 67.3.1-3. j : Bruchstück der Mähne einer Löwenfigur 26,5 x 17,5 x 19 cm Esztergom, Burgmuseum 1-83. Fragment einer Griff-Statue Esztergom, wahrscheinlich Burgberg, Ausgrabungen 1934—38. Rotmarmor H. : 39 cm, B. : 25 cm, L. : 41 cm, Anstoßung der Fußplatte: 21 x 21 cm um 1190 Esztergom, Burgmuseum 1-84. Kapitell mit Akanthusranken Esztergom, Sammlung des Modellsaales der Kathedrale (vor 1896). Kalkstein H. : 27 cm, Abacus : 30 x 30 cm, Durchm. des Säulenschaftes: 16 cm 1190-1200 Esztergom, Burgmuseum 1-85. Gesimsfragmente Esztergom, Modellsaal der Kathedrale (a) ; es wurde in der Burg (vielleicht bei den Ausgrabungen in den 30-er Jahren) gefunden. Mit Hilfe dieses und drei anderen Stücke rekonstruierte man 1938 teilweise ein Tor im Lapidar der Burg (b) ; es wurde in der Burg (vielleicht bei den Ausgrabungen der 30-er Jahren) gefunden (c). Kalkstein um 1200 a: Gesimsfragment mit Drachenfigur 31 X45 cm, H.: 27,5 cm, H. der Deckplatte: 5 cm b: Gesimsfragment mit Weinranken 35 x 50 cm, H. : 29 cm, H. der Deckplatte: 4,5 cm c: Gesimsfragment mit wellendem Blattmotiv 13 x 24 cm, H. : 29,5 cm, H. der Deckplatte: 6 cm Esztergom, Burgmuseum 1-86. Säulenkapitell mit Adlern Esztergom, Burg (vor 1938) Kalkstein H.: 24 cm, Abacus: 23 x 23 cm, unterer Durchm.: 13,5 cm um 1200 Esztergom, Burgmuseum 1-87. Halbsäulenkapitell mit Blatt­ornament und mit kleiner Figur Vértesszentkereszt, Kirchenruinen, südöstlich vom Hauptchor (vor 1967, Ausgrabungen von Éva Kozák) Kalkstein 31,5 x 50 x 44 cm; B. unten: 44 cm, B. des Abacus: 33 cm; Auskragung des Abacus: 16 cm; Durchm.: 25 cm um 1200 Tata, Domokos-Kuny-Museum 1-88. Kapitell einer Ecksäule mit Drachenpaar Csákvár, Park des Eszterházy-Schlosses, ehemaliges Prunktor (seit 1800) Kalkstein 34,5 x 55 x 64 cm, B. des Abacus: 54 cm, Durchm. der Säule: 31 cm um 1200 Tata, Domokos-Kuny-Museum 1-89. Halbsäulenkapitell mit Blattornament Vértesszentkereszt, Ruinen des Klosters, mittlerer Teil des Ostflügels (Ausgrabungen von Éva Kozák, 1964-1971) Kalkstein 32,5 x 35,5 x 49 cm, B. der Kapitells unten: 24 cm um 1200 Tata, Domokos-Kuny-Museum 1-90. Dreiviertelkapitell mit Blattornament Vértesszentkereszt, Ausgrabungen von Éva Kozák, 1964-1971 Kalkstein 25 x 28 x 23 cm, B. des Abacus: 22 cm, D.: 16, 22 cm, unterer Durchm.: 11 cm um 1200 Tata, Domokos-Kuny-Museum 1-91. Knospenkapitell Vértesszentkereszt, Ausgrabungen von Éva Kozák, 1964-1971 Kalkstein 36,5 x 40 x 42 cm, Abacus : 36,5 x 36,5 cm, unterer Durchm.: 21 cm Anfang des 13. Jahrhunderts Tata, Domokos-Kuny-Museum 1-92. Abgebrochene Knospen Vértesszentkereszt, Ausgrabungen von Éva Kozák, 1964-1971 Kalkstein a: 6,5 x 7 x 6 cm b: 6,5 x 7,5 x 7 cm c: 7,5 x 12 x 9 cm Anfang des 13. Jahrhunderts Tata, Domokos-Kuny-Museum

Next

/
Oldalképek
Tartalom