Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Takács, Imre: Die Werkstätten der Gotik im 13. und 14. Jahrhundert

wurde. Auch der Verfasser konnte diese Stücke in der Ausstellung besichtigen und beobachten. 35 Der kniende Engel, der in der Ausstellung gezeigt wurde, stammt aus den Funden von Mária G. Sándor. Ein Bestandteil desselben bidhauerischen Programms ist wahrscheinlich der Torso einer stehenden Engelfigur im Dommuseum von Pécs; Höhe: 55,5 cm 36 Takács 1984, 27. 27 Die Beschreibung der Fragmente der Grabkapelle bei Szakái, E. : A székesfehérvári Anjou síremlékek és I. Lajos király sírkápol­nája [Die Anjou-Grabmäler und die Grabkapelle von König Lud­wig I. von Anjou in Székesfehérvár] und Lövei, P. : A székesfehér­vári Anjou-sírkápolna művészettörténeti helye [Die kunstgeschicht­liche Stellung der Anjou-Grabkapelle in Székesfehérvár]. Székesfe­hérvár 1982, 173-203, deutsche Zusammenfassung: 388. 38 Florianus, M. : Históriáé Hungaricae fontes domestici. I. Scripto­res III. Quinque-ecclesiis 1884, 159. 39 Johannes deThurocz: Chronica Hungarorum. II. Comentarii. 1. composuit Mályusz, E. Budapest 1988, 496-497. 40 Das Inschriftfragment wurde unter Berufung auf György Széles - ohne die Bestimmung der Inschrift zu erkennen - veröffentlicht bei Mathes 1827, 68.

Next

/
Oldalképek
Tartalom