Nagy Ildikó szerk.: Nagybánya művészete, Kiállítás a nagybányai művésztelep alapításának 100. évfordulója alkalmából (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1996/1)

Sümegi György: A nagybányai Berger-cukrászda asztallapja

Tische gab) funktionerte - zusammen mit einer Schutzscheibe aus Glas mit Messing eingefaßt - als ein normaler Kaffeehaustisch. In der Reihe der art­verwandten Werke können Erinnerungszeichnungen, Karikaturen und Skizzen erwähnt werden. An den Kaffeehaustischen wurden Ideen oder die ersten Skizzen für Kunstwerke aufs Papier geworfen (vgl. das Werk Der Künstlertisch von Lipót Herman, Budapest, 1958). „Die Künstler und die Künstler­kandidaten, die regelmäßig die »Drahtinsel« im Stadtwäldchen besuchten" zeichneten in Sommer 1893 ein aus 60 Blätter bestehendes Skizzenheft voll. Der Tisch der Konditorei Berger wurde nach einer bestimmten Konzeption angefertigt: die im voraus grundierte und in 16 Felder aufgeteilte Platte ermög­lichte die Anfertigung von 16 Visitenkartenwerken, Bildminiaturen. Beim Werk handelt es sich eigentlich um ein aus Zeichnungen bestehendes Mosaikbild. Die Zeichnungen sind von oben nach unten und von links nach rechts die folgenden: 1. Rózsi Bacher: Erő, 2. Albert Váradi: Nagybányaer Markt, 3. László Barta: Mit dem Dreschflegel, 4. Vince Korda: Gesellschaft, 5. János Kmetty: Teilansicht von Nagy­bánya, 6. Schiller: Wie im Märchen, 7. Gizella Dö­mötör: (die Ehefrau Mund) Wäldchen bei Sturm, 8. Vilmos Perlrott Csaba: Stilleben, 9. Dávid Jándi: Selbsporträt, 10. Hugó Mund: Gestalten, 11. József Klein: Frauen, 12. Margit Gráber (Perlrotts Ehe­frau): Obstflücker, 13. Antal Deli: Weinlese, 14. Sándor Szolnay: Auf der Brücke, 15. István Boldizsár: Akt, 16. Hoff mann: Auf dem Wasser. Wie lang die Bilder auf dem Tisch angefertigt wurden, ist nicht bekannt. Wenn man die Miniaturen mit den Bildern der einzelnen Künstler vergleicht, dürfte das Werk Mitte der 20er Jahre entstanden sein. Als die wahr­scheinlichste Entstehungszeit kann der Sommer 1924 bezeichnet werden, weil damals elf von den sechzehn Künstlern sich für eine kürzere oder län­gere Zeit in Nagybánya aufhielten. Das „Gesamt­werk", ist eine resumé-artige Zusammenfassung der Nagybányaer künstlerischen Bestrebungen auf Mo­saikbildern. Die ehemaligen Neuerer, die Neos (Perl­rott und Kmetty) sind hier ebenso vertreten, wie die Mitglieder der dritten Generation, die die expres­sionistischen, Cézanne-schen Lehren verarbeiteten und in Nagybánya den Avantgarde-Bestrebungen am nächsten gekommen sind. Die Nagybányaer Origi­nalität des Werkes wird durch die eindeuting örtliche Motive (Reformierte Kirche in der Brückenstrasse, Kereszthegy, Wochenmarkt) besonders untersichten. The Table of the Berger Patisserie of Nagybánya GYÖRGY SÜMEGI A peculiar and in fact completely unique work of art, one that was organically linked to the artists colony of Nagybánya, was presented at Dávid Jándi's retrospec­tive exhibition organized by MissionArt Galéria-Mis­kolci Galéria (September 1994). The uniqueness of the piece is due to the fact that it combines 16 different works of art by 16 different artists, all of whom were associated with Nagybánya. The drawings, which were made on a plank of pine wood (55,2 by 79 cm, painted white) using either pencil or oil, are of different sizes, varying between 108 and 126 mm in height and 155 and 177 mm in width. The original owner of the table was Lajos Berger of Nagybánya, a confectioner who played a unique role in the town's art life that included the artist colony after its establishment in 1896. In the 1920s and 1930s there were still no museums, galleries, venues for per­manent exhibitions or art dealers selling paintings in the town. The painters of Nagybánya (on average approximately eighty of them worked in the town) pre­sented their art to the public in hotels, restaurants and patisseries (the Hotel István, the patisseries Gyöngyössy and Berger). These venues held exhibitions (individual as well as collective) and occasionally organized show­ings with the pictures on sale, receiving a certain per­centage of the purchase price. The table of the Berger Patisserie represents a char­acteristically "coffee-shop" genre. Its divisions follow the structural arrangement of painted rosettes, but its composition is based on an overhead view, rather than one from below. The brass-framed tables - an eye-wit­ness claims that there were at least two of them ­served as proper coffee-shop tables, and had their sur­face protected by a glass sheet. They belong to a genre otherwise consisting of caricatures, sketches and sou­venir drawings made in coffee shops. Ideas and first outlines for works of art were usually committed to paper at coffee-shop tables, (cf. Herman, Lipót: A Művészasztal - The Artists' Table. Budapest 1958). In the summer of 1893 "the artists and the artists appren­tices visiting the Drótsziget of the town park filled a 60-sheet sketch-book with drawings." The table of the Berger patisserie was executed according to a definite concept: the prepared surface of the table was divided into sixteen fields, providing space for sixteen artistic calling cards - calling-card compositions, miniature pictures, a mosaique picture in drawing. From top to bottom and from left to right, the drawings are as fol­lows: 1. Rózsi Bacher: Erő; 2. Váradi: Market in Nagybánya; 3. László Barta: Thrasher; 4. Vince Korda: Company; 5. János Kmetty: Nagybánya View; 6. Schiller: Like in a Tale; 7. Mrs. Gizella Mund, née

Next

/
Oldalképek
Tartalom